Attacke russischer Spione auf OPCW in Niederlande vereitelt

DPA
DPA

Niederlande,

Vier russische Spione sollen versucht haben, in das Computernetzwerk der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW) einzudringen. Sie wurden erwischt.

Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) überwacht die Einhaltung und Umsetzung der Chemiewaffen-Konvention und legt die Rahmenbedingungen für die Vernichtung von Chemiewaffen fest.
Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) überwacht die Einhaltung und Umsetzung der Chemiewaffen-Konvention und legt die Rahmenbedingungen für die Vernichtung von Chemiewaffen fest. - Pixabay/Nau

Das Wichtigste in Kürze

  • Russische Hacker sollen mehrere Attacken in verschiedenen Ländern geplant haben.
  • Die Schweiz mit den Untersuchungen zum Abschuss des Passagierfluges MH17 war ein Ziel.

Die Niederlande haben nach eigenen Angaben einen Angriff des russischen Geheimdienstes auf die Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW) in Den Haag vereitelt. Vier russische Spione seien bereits im April aus dem Land ausgewiesen worden, teilte Verteidigungsministerin Ank Bijleveld heute Donnerstag in Den Haag mit. Die vier Spione hatten demnach geplant, in das Computernetzwerk der OPCW einzudringen. Die Organisation hatte Chemiewaffen-Angriffe in Syrien untersucht, aber auch die Gift-Attacke auf den ehemaligen russischen Doppelspion Sergej Skripal und seine Tochter Julia in Grossbritannien.

Die niederländischen Ermittler hätten die Laptops und Handys der Spione beschlagnahmt und untersucht. Daraus wurde deutlich, so die Ermittler, dass auch Hacker-Attacken in der Schweiz und auf die strafrechtliche Untersuchung zum Abschuss des Passagierfluges MH17 geplant waren.

Auf dem Weg in die Schweiz

Bereits im September war bekannt geworden, dass zwei russische Spione im April aus den Niederlanden ausgewiesen wurden. Sie sollen auf dem Weg in die Schweiz gewesen seien, um dort ein Labor der OPCW zu hacken. Der niederländische militärische Geheimdienst machte nun die Fotos und Namen der insgesamt vier Männer bekannt.

Sie waren den Angaben zufolge am 10. April mit Diplomatenpässen in die Niederlande eingereist und dort von einem Angehörigen der russischen Botschaft empfangen worden. Sie hätten ein Auto gemietet und seien mehrfach in der Nähe der OPCW-Zentrale geortet worden. Am 13. April wurden sie vorläufig festgenommen. Im Kofferraum des Autos fanden die Ermittler Spezialgeräte für Hacker-Angriffe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

8 Interaktionen
Kryptojacking
1 Interaktionen
Syrien
Facebook
1 Interaktionen
Wegen Hacker-Angriff
Gesundheit Aargau
27 Interaktionen
Im Alltag

MEHR IN NEWS

Stadt Biel
Mit 357'000 Franken
Kollision in Schaffhausen
Schaffhausen
Kantonspolizei Graubünden
Suchaktion in Laax GR

MEHR AUS NIEDERLANDE

Marjolein Faber
1 Interaktionen
Niederlande
Strafgerichtshof
1 Interaktionen
Trotz Haftbefehl
Messerattacke
In Amsterdam
Fabio Jakobsen
1 Interaktionen
Arterien-Probleme