Benin-Bronzen aus deutschen Museen können zurück nach Nigeria

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Deutschland und Nigeria haben den Weg freigemacht für die Rückführung in der Kolonialzeit geraubter Kunstobjekte.

Nigeria
Benin-Bronzen sind im Lindenmuseum ausgestellt. In dem ethnologischen Museum befinden sich 78 Objekte - darunter 64 Bronzen - aus dem ehemaligen Königshaus Benin, dessen Kerngebiet sich im heutigen Südwesten Nigerias befindet. Am Dienstag hatten sich Deutschland und Nigeria über den Umgang mit den Bronzen verständigt. - sda - Keystone/dpa/Bernd Weissbrod

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer «Gemeinsamen Erklärung zur Rückgabe der Benin-Bronzen» wurde am Freitag in Berlin ein Rahmen geschaffen, wie die Eigentumsrechte an den wertvollen Stücken von deutschen Museen an Nigeria übertragen werden können.

Aussenministerin Annalena Baerbock, Kulturstaatsministerin Claudia Roth (beide Grüne), der nigerianische Kulturminister Lai Mohammed und der Staatsminister für Auswärtige Angelegenheiten, Zubairo Dada, unterzeichneten das vier Seiten und zwölf Unterpunkte umfassende Abkommen, das eine «bedingungslose Rückgabe» vorsieht. Gleichzeitig wollen beide Seiten, «dass die deutschen öffentlichen Museen und Institutionen die Benin-Bronzen weiterhin als Leihgaben ausstellen» können.

Zwei Bronzen aus Berliner Beständen wurden direkt im Anschluss übergeben. Etwa 1100 der kunstvollen Stücke aus dem Palast des damaligen Königreichs Benin, das als Edo State heute zu Nigeria gehört, sind in rund 20 deutschen Museen zu finden. Die Objekte stammen grösstenteils aus den britischen Plünderungen des Jahres 1897.

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
49 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Brian Keller
47 Interaktionen
38 Sekunden

MEHR IN NEWS

Demo
Spektakuläre Proteste
Mahmud Abbas
2 Interaktionen
Ramallah
Donald Trump
200 Interaktionen
Am 100. Tag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eintracht Frankfurt
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah
Bundesliga gegen Dortmund:
Kein VAR-Check
Thomas Müller.
500. Bundesligaspiel