Berufskrankheit Hautkrebs: Braucht Deutschland eine Siesta?

DPA
DPA

Deutschland,

Der Sommer 2019 war einer der sonnenintensivsten der vergangenen Jahrzehnte. Mit der UV-Strahlung steigt die Hautkrebs-Gefahr. Ärzte plädieren im Zuge des Klimawandels für mehr Prävention vor allem für besonders gefährdete Berufsgruppen.

Arbeiter mit freiem Oberkörper tragen auf einer Baustelle ein Stahlgitter. Foto: Ole Spata
Arbeiter mit freiem Oberkörper tragen auf einer Baustelle ein Stahlgitter. Foto: Ole Spata - dpa-infocom GmbH

Der Sommer 2019 war einer der sonnenintensivsten der vergangenen Jahrzehnte. Mit der UV-Strahlung steigt die Hautkrebs-Gefahr. Ärzte plädieren im Zuge des Klimawandels für mehr Prävention vor allem für besonders gefährdete Berufsgruppen.

Angesichts der rapide gestiegenen Zahl von Hautkrebspatienten haben Mediziner mehr Sonnenschutz für im Freien arbeitende Menschen gefordert.

«Das Sonnenlicht wird unterschätzt. UV-Strahlung ist ein krebsauslösender Stoff wie zum Beispiel Lösungsmittel oder Pestizide», sagte Christoph Skudlik, Professor am Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück. Die tolerable Dosis werde regelmässig bei im Freien tätigen Menschen überschritten.

Hautkrebs durch UV-Strahlung ist seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Wie die Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) am Mittwoch mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 4255 Fälle bestätigt. Hinzu kommen laut der zuständigen Sozialversicherung SVLFG 1465 anerkannte Hautkrebs-Fälle bei Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau.

Allein der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) wurden 2018 knapp 2944 neue Verdachtsfälle gemeldet, im ersten Halbjahr 2019 waren es bereits etwa 1400 Meldungen.

Damit habe Hautkrebs Lärmschwerhörigkeit als am häufigsten angezeigte Berufskrankheit abgelöst, sagte BG-Bau-Sprecherin Christiane Witek. Die Genossenschaft berät Unternehmer, informiert Azubis und bietet Vorsorgeuntersuchungen an - etwa eine halbe Million Beschäftigte nehmen sie jährlich in Anspruch.

Vielen Experten geht das nicht weit genug. Skudlik plädiert dafür, dass Hautkrebs-Screenings bei den sogenannten Outdoor-Workers zur Pflicht werden. Zudem sollten Arbeitgeber für Schatten sorgen sowie UV-Schutzkleidung ausgeben. «Wir müssen die Arbeitszeiten verändern und über eine Siesta nachdenken», sagte Ralph von Kiedrowski, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD).

Maurer in den Mittelmeer-Ländern bekommen laut einer Studie nicht wesentlich mehr UV-Strahlung ab als in Deutschland, vermutlich weil sie zwischen 11 und 16 Uhr eine lange Mittagspause machen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Viola Amherd Claude Longchamp
325 Interaktionen
a
33 Interaktionen

Mehr aus Deutschland