Borreliose-Gefahr durch Zecken

DPA
DPA

Deutschland,

Zecken mögen es feucht. Nach Regentagen werden die kleinen Tiere besonders aktiv, dann suchen sich eine Blutmahlzeit. Waldspaziergänger müssen wachsam sein, denn die Zahl der Borreliose-Fälle durch Zecken ist auch 2021 hoch.

Zecken lauern in Gebüschen oder in hohem Gras und können Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Zecken lauern in Gebüschen oder in hohem Gras und können Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Stich traf Claudia Ferch vermutlich während eines Badeausflugs in Brandenburg.

«Es hat in der Kniekehle gejuckt», erinnert sich die 52-Jährige. Als Ferch nachschaute, hatte sich um die Stelle, an der die Zecke zustach, schon ein roter Ring gebildet, der sich langsam ausbreitete. Das war bereits einige Zeit nach dem Ausflug.

Ferch, die ihren richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen will, ging zu ihrer Hausärztin, die ihr gleich ein Antibiotikum für sieben Wochen verschrieb. «Sie sagte, Borreliose ist ernst. Nimm das jetzt mal durchgängig.»

Laut einer Erhebung der Uni-Klinik Leipzig bemerken nur rund 70 Prozent der Betroffenen den Stich - manchmal auch erst einige Zeit später. «Es ist wichtig, Kleidung und Körper nach einem Waldspaziergang gründlich abzusuchen», sagt der Biologe Martin Komorek. Mit Kollegen betreibt er den , ein Informationsportal rund um die kleinen Tierchen.

Zecken sind deutschlandweit aktiv

Der Parasit ist für Tier und Mensch gefährlich. Er kann die bakterielle Infektionskrankheit Borreliose sowie - deutlich seltener, aber sehr gefährlich - die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung.

Borreliose kann verschiedene Organsysteme betreffen, vor allem die Haut, das Nervensystem und die Gelenke. Daher ist der Krankheitsverlauf sehr unterschiedlich und teils schwer von anderen Krankheiten abzugrenzen. Am häufigsten ist die sogenannte Wanderröte, ein roter Kreis, der sich um die Einstichstelle bildet und sich langsam vergrössert. Er kann nach einigen Tagen bis mehreren Wochen auftreten.

Ist das Nervensystem betroffen, kann sich dies durch brennende Nervenschmerzen bemerkbar machen, die sich vor allem nachts verschlimmern und mit Taubheitsgefühlen und Seh- oder Hörstörungen einhergehen können. Einige Monate oder Jahre später kann eine Gelenkentzündung auftreten.

Bisher gibt es keine Impfung gegen die Krankheit

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) können, je nach Region, bis zu 30 Prozent der Zecken die sogenannten Borrelien in sich tragen. Nach Untersuchungen aus Deutschland und der Schweiz wurde nach einem Zeckenstich bei 2,6 bis 5,6 Prozent der Betroffenen eine Borrelien-Infektion durch Antikörper im Blut nachgewiesen. Laut RKI erkrankt nur ein kleiner Teil (0,3 bis 1,4 Prozent) der Infizierten.

Im Jahr 2020 lag die Zahl der gemeldeten Borreliose-Fälle nach Daten des RKI mit 2638 in Berlin und Brandenburg auf einem Rekordhoch seit der Erhebung. Komorek vermutet, dass es im Pandemie-Jahr mehr Menschen in die Natur zog. In diesem Jahr sind allein in der Hauptstadt bislang 258 Borreliose-Fälle und damit etwas mehr als im Vorjahreszeitraum (251) gemeldet worden. In Brandenburg waren es mit 407 Fällen weniger (519) als zuvor.

FSME dagegen kommt deutlich seltener vor

Nur 0,1 bis 5 Prozent der Zecken tragen das Virus laut RKI in den vor allem im Süden Deutschlands in sich. Berlin und Brandenburg zählen bislang nicht dazu. In den beiden Ländern wurden im vergangenen Jahr insgesamt 12 FSME-Fälle gemeldet, vielleicht von Menschen, die sich in anderen Regionen infiziert haben. Erkrankte sind wie auch bei der Borreliose nicht ansteckend.

FSME macht sich durch Symptome einer Sommergrippe mit Fieber und Gliederschmerzen bemerkbar. Da sie durch Viren verursacht wird, hilft kein Antibiotikum. Wer gerne in der Natur auch in Süddeutschland unterwegs sei, dem rät Biologe Komorek auf jeden Fall zu einer Impfung. Laut RKI sind vor allem Menschen ab 50 Jahren und eher Männer als Frauen betroffen.

Zecken mögen es feucht, sie machen es sich daher häufig im Laub auf dem Waldboden bequem. Besonders nach Regentagen werden sie aktiv und suchen sich eine Blutmahlzeit. Die brauchen sie, um sich zu vermehren. Dazu klettern sie gerne Gräser hoch und warten, bis sie ein Wirt mitstreift. «Zecken springen nicht auf Menschen oder Tiere, sie sind sehr faul», sagt Komorek, der für Untersuchungen auch Zecken fängt.

Wie kann man sich schützen?

Aber wie kann man sich vor den Erkrankungen schützen, die Zecken übertragen? Komorek rät, Zecken möglichst schnell zu entfernen. Denn bis Borrelien in den menschlichen Körper gelangen, dauert es mehrere Stunden. Ab zwölf Stunden steigt das Infektionsrisiko.

Um den Stich nicht zu vergessen, rät Komorek, mit einem Kugelschreiber oder einem länger haltbaren Edding einen Kreis um die Stelle zu machen und diese dann einige Zeit, auch noch einige Wochen, im Auge zu behalten. Bildet sich ein roter Kreis, der sich langsam ausbreitet, sollte man einen Arzt aufsuchen. «Das Wichtigste ist, dass man den Stich bemerkt.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
oeuvray kolumne
44 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

a
9 Interaktionen
a
2 Interaktionen
Zwei Polizeibeamte laufen auf einem Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main (D) Streife.
6 Interaktionen
2 Interaktionen