Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem

DPA
DPA

Deutschland,

Angesichts der verheerenden Waldbrände im Osten von Bolivien schlagen Forscher Alarm: Die häufig von Brandstiftern gelegten Feuer im Chiquitano-Wald gefährdeten ein einzigartiges Ökosystem, hiess es von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Blick auf ein verbranntes Feld im Osten Boliviens. Foto: Gaston Brito/dpa
Blick auf ein verbranntes Feld im Osten Boliviens. Foto: Gaston Brito/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Juli haben die Brände nach Angaben der Wissenschaftler 1,4 Millionen Hektar des Trockenwaldes vernichtet.

Der Chiquitano sei der weltweit am besten erhaltene tropische Trockenwald und beherberge Tausende Tier- und Pflanzenarten, warnt die Gruppe um Alfredo Romero-Muñoz, der derzeit an der Humboldt-Universität forscht, in der Fachzeitschrift «Science». «Wir verlieren eine einzigartige Wildnis, deren unermesslichen Artenreichtum wir erst zu begreifen beginnen», sagte Co-Autor Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut.

Seit Juli haben die Brände nach Angaben der Wissenschaftler 1,4 Millionen Hektar des Trockenwaldes vernichtet. Zuvor hatte die Regierung des damaligen Präsidenten Evo Morales die Brandrodung in der Region legalisiert, um neue Agrarflächen zu schaffen. «Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, könnte Bolivien bis zum Jahr 2050 beinahe alle seine Wälder und damit eine unschätzbare Biodiversität verlieren, einschliesslich solch symbolträchtiger Spezies wie Jaguar und Tapir», so Romero-Muñoz.

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
83 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
25 Interaktionen
Wende

MEHR IN NEWS

basel onlinereports
2 Interaktionen
Kahlschlag
Wohnkrise zürich
4 Interaktionen
Einfach erklärt
Donald Trump
56 Interaktionen
Wenig Reiselust
Papst
41 Interaktionen
Pietätlos?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Matthias Reim
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah
Harry Kane Bayern München
Gesperrt!
Bundesliga gegen Dortmund:
Kein VAR-Check