Brüderle: Beruf des Altenpflegers kommt viel zu schlecht weg

DPA
DPA

Deutschland,

Das Image des Altenpflegers ist nach Einschätzung des Präsidenten des bpa-Arbeitgeberverbands, Rainer Brüderle, viel zu schlecht.

«Es ist auch ein Geldproblem, aber nicht primär. Es ist ein Imageproblem. Es sind die Arbeitsbedingungen», sagt Brüderle Foto: Sebastian Kahnert
«Es ist auch ein Geldproblem, aber nicht primär. Es ist ein Imageproblem. Es sind die Arbeitsbedingungen», sagt Brüderle Foto: Sebastian Kahnert - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Es ist auch ein Geldproblem, aber nicht primär.

«Es trifft nicht zu, dass die Pfleger alle ausgebeutet und schlecht bezahlt werden», sagte der frühere Bundeswirtschaftsminister.

«Es ist auch ein Geldproblem, aber nicht primär. Es ist ein Imageproblem. Es sind die Arbeitsbedingungen.» Der Durchschnittsverdienst von Altenpflegern habe 2017 bei fast 2900 Euro brutto gelegen. Zum Vergleich: Eine Arzthelferin bekomme etwas über 2000 Euro und ein Physiotherapeut etwa 2400 bis 2500 Euro.

Brüderle lobte die Bemühungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Altenpflegekräfte aus Ländern wie Serbien, den Philippinen und Mexiko anzuwerben. «Auf den Philippinen gibt es viele gut ausgebildete Krankenschwestern, die auch die deutsche Sprachbefähigung haben, die aber nicht rein kommen, weil sie keinen Termin bei der deutschen Botschaft bekommen, um ein Visum zu beantragen», kritisierte der 74-Jährige. Allerdings könne das Problem der Pflege auch nicht ausschliesslich mit ausländischen Kräften gelöst werden. «Wir müssen auch intern mehr Arbeitsplätze gewinnen.»

Der Präsident des bpa-Arbeitgeberverbands gehört der - paritätisch aus Arbeitgebern und -nehmern besetzten - Pflegemindestlohn-Kommission an. Der bpa ist die grösste tarifpolitische Vertretung für private Unternehmen der Sozialwirtschaft und vertritt nach Brüderles Angaben mehr als 4000 Unternehmen mit etwa 200.000 der rund eine halbe Million Beschäftigten.

Die Kommission soll sich auf eine neue Lohnuntergrenze für Pflegehilfskräfte einigen. Der aktuelle Mindestlohn von derzeit 11,05 Euro (West) und 10,55 Euro (Ost) läuft Ende April 2020 aus. «Bis Ende Januar versuchen wir, neue Vorschläge zu machen», sagte Brüderle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mutter
52 Interaktionen
«Stress pur»
Marko Kovic Kolumne
373 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Christoph Mäder
2 Interaktionen
Trump-Zölle
Schiff
Am 13. April
arbeitslos
2 Interaktionen
In der Zentralschweiz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Frauke Ludowig
3 Interaktionen
Nostalgie
gntm 2025
6 Interaktionen
GNTM 2025
Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features