CSU

Bundestagswahl: CDU/CSU und AfD legen nach Aschaffenburg-Angriff zu

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Deutschland,

Eine neue Insa-Umfrage zeigt Zugewinne für Union und AfD für die Bundestagswahl nach dem Gewaltverbrechen in Aschaffenburg.

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl könnte es noch einmal spannend im Plenum werden. (Archivbild)
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl könnte es noch einmal spannend im Plenum werden. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa

Die erste Umfrage zur Bundestagswahl im Februar 2025 nach dem Angriff in Aschaffenburg zeigt deutliche Veränderungen. CDU/CSU und AfD können Zugewinne verzeichnen.

Die Union erreicht laut Insa 30 Prozent, ein Plus von einem Prozentpunkt. Die AfD steigt auf 22 Prozent und gewinnt 0,5 Prozentpunkte hinzu.

SPD und Grüne müssen Verluste hinnehmen. Die Sozialdemokraten fallen auf 15,5 Prozent, ein Minus von 0,5 Punkten, berichtet die «Tagesschau».

Bundestagswahl
Bundestagswahl in Deutschland. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa

Die Grünen landen bei 12,5 Prozent. Das BSW von Sahra Wagenknecht kommt auf 6 Prozent, verliert aber einen ganzen Prozentpunkt. FDP und Linke müssen mit 4,5 Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen, schreibt «ZDF».

Bundestagswahl: Wähler mit Reaktion auf Aschaffenburg

Die Umfrage erfolgte kurz nach dem Gewaltverbrechen in Aschaffenburg. Dort hatte ein 28-jähriger Afghane ein Kind und einen Mann getötet.

CDU und CSU planen als Reaktion darauf Anträge zur Asylpolitik. Das Thema dominiert aktuell den Wahlkampf, berichtet die «Frankfurter Rundschau».

Gedenkgottesdienst
Gedenkgottesdienst nach Gewalttat von Aschaffenburg. - Keystone

Die Insa-Umfrage basiert auf 2006 Befragten zwischen dem 24. und 27. Januar 2025. Sie hat eine statistische Fehlertoleranz von 2,5 Prozentpunkten.

Umfragen sind keine Prognosen

Experten weisen darauf hin, dass Umfragen stets mit Unsicherheiten behaftet sind. Umfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang, berichtet «Focus».

Verfolgst du die deutschen Bundestagswahlen?

Nachlassende Parteibindungen und kurzfristige Wahlentscheidungen erschweren die Arbeit der Meinungsforscher. Trotzdem waren die Umfragen zuletzt recht genau.

Bei der Bundestagswahl 2021 lag die durchschnittliche Abweichung laut «Dawum» bei 1,03 Prozentpunkten.

Kommentare

User #2939 (nicht angemeldet)

Wieso nicht schon nach Silvester 2015?

User #5617 (nicht angemeldet)

Das Seltsame bei allen Hochrechnungen ist bloss: Jeder präsentiert andere Zahlen. Gerade auf "Welt": AfD plus, CDU minus, SPD Grüne Gleichbleibend. Bei "n-tv": AfD und SPD gleichbleibend, CDU minus, Grüne plus. Wer soll die ganzen Hochrechnungen noch ernst nehmen.

Weiterlesen

Alice Weidel
443 Interaktionen
Weidel
CDU Chef Merz
24 Interaktionen
Wahl in Deutschland
Bundestagswahl 2025
3 Interaktionen
Umfrage
Freizeit und Naturerlebnisse
Freizeit und Natur

MEHR IN NEWS

auto
Polizei schaut zu
Schaffhausen
Schaffhausen
Weisse Diamanten
Bankbetrug

MEHR CSU

thorsten frei
13 Interaktionen
CDU/CSU
Markus Söder und Friedrich Merz.
5 Interaktionen
Deutschland
CSU
5 Interaktionen
Deutschland
CDU, CSU und SPD
1 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adolf Muschg Buchmesse
NSDAP-Mitgliedschaft
Oberlandesgericht
1 Interaktionen
Gericht
Festnahme
In Berlin-Neukölln