Deutsche Kohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen

DPA
DPA

Deutschland,

Ab heute Samstag können deutsche Betreiber ihre Kohlekraftwerke wieder an den Markt bringen. Wann genau sie es tun, ist jedoch noch nicht bekannt.

Kohlewerk
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen vom Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. - Patrick Pleul/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Kohlekraftwerke dürfen ab heute wieder Strom erzeugen.
  • Die Unternehmen entscheiden selbst, wann genau das sein wird.

Zur Stärkung der Strom-Versorgungssicherheit haben ab diesem Samstag die Energieunternehmen RWE und Leag die rechtliche Möglichkeit, zusätzliche Braunkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen.

Es handelt sich um fünf Blöcke, die bislang in der Sicherheitsbereitschaft waren. Im Lausitzer Revier sind es die Leag-Kraftwerksblöcke Jänschwalde E & F, im Rheinischen Revier die RWE-Kraftwerksblöcke Niederaussem E & F und Neurath C. Sie dürfen zunächst befristet bis zum 30. Juni 2023 an den Markt zurückkehren.

Blick auf die Förderbrücke F60 im Braunkohletagebau Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Im Braunkohletagebau Jänschwalde wird das 2. Lausitzer Flöz abgebaut. Foto: Patrick Pleul
Blick auf die Förderbrücke F60 im Braunkohletagebau Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Im Braunkohletagebau Jänschwalde wird das 2. Lausitzer Flöz abgebaut. Foto: Patrick Pleul - dpa-infocom GmbH

Die Braunkohleblöcke sollen in der Energiekrise dazu beitragen, dass weniger Erdgas verstromt wird. Sie haben eine Kapazität von zusammen 1,9 Gigawatt. Zum Vergleich: Die drei deutschen Atomkraftwerke haben jeweils eine Leistung von 1,4 bis 1,5 Gigawatt.

Die Unternehmen entscheiden selbst, wann genau sie ihre Kraftwerke wieder ans Netz bringen. Die erforderliche Verordnung war erst am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Sie wurde am Freitagabend im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
Braunkohlekraftwerk Jänschwalde - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Wann die Blöcke in Jänschwalde genau ans Netz gehen, ist noch unklar. RWE hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass die drei RWE-Blöcke «in den kommenden Tagen in Betrieb gehen» sollen. Ursprünglich war vorgesehen, dass sie am 30. September 2022 beziehungsweise am 30. September 2023 endgültig stillgelegt werden.

Frankreich nimmt Kohlekraftwerk wieder in Betrieb

Auch Frankreich nimmt dieses Wochenende das Kohlekraftwerk in Saint-Avold bei Saarbrücken wieder in Betrieb. Zunächst befristet bis Ende 2023 soll das erst Ende März vom Netz gegangene Kraftwerk Emile-Huchet wieder Strom produzieren.

Rund 70 entlassene Beschäftigte wurden mit Lohnaufschlägen zur Rückkehr an ihren alten Arbeitsplatz bewegt und das zuletzt nur wenig gewartete Kraftwerk in aller Eile mit Millionen-Aufwand wieder fit gemacht. Bis auf ein Reservekraftwerk ist das Werk in Lothringen das letzte in Frankreich.

Kommentare

Weiterlesen

76 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr aus Deutschland