EU

EU fordert Untersuchung von Vorwürfen gegen russische Volksabstimmung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Laut der EU gebe es Berichte über Unregelmässigkeiten während der Volksabstimmung in Russland zur Verfassungsänderung.

Russlands Putin Abstimmung
Wladimir Putin, Präsident von Russland, leitet eine Telefonkonferenz des Organisationskomitees «Pobeda» («Sieg»). - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 78 Prozent sollen sich in Russland für eine Verfassungsänderung ausgesprochen haben.
  • Die EU fordert von den russischen Behörden aber eine Untersuchung.
  • Es gebe «Berichte über Unregelmässigkeiten während der Wahl».

Die EU hat die russischen Behörden zu einer Untersuchung von Vorwürfen gegen die Volksabstimmung aufgefordert. «Uns ist bekannt, dass es Berichte über Unregelmässigkeiten während der Wahl gibt (...)», sagte ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell am Donnerstag in Brüssel.

Man erwarte, dass diese ordnungsgemäss überprüft werden. Als Beispiele für Vorwürfe nannte er eine doppelte Abgabe von Stimmen, Zwangsausübung, Verletzungen des Wahlgeheimnisses und Polizeigewalt gegen beobachtende Medien.

Abstimmung Verfassungsänderung in Russland
Ein Mann hält bei einem Protest gegen die geplante Verfassungsänderung auf dem Palastplatz in St. Petersburg ein Plakat. - dpa

Zudem kritisierte der Sprecher, dass auch auf der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel Krim und in Teilen der Ostukraine Stimmen abgegeben werden konnten. Die Wahl in diesen Gebieten erkenne man nicht an, weil sie zur Ukraine gehörten, sagte der Sprecher.

Erdrutschsieg für Putin

Bei der Volksabstimmung über Russlands Verfassungsänderung hat Kremlchef Wladimir Putin nach dem vorläufigen Endergebnis einen Erdrutschsieg errungen. Knapp 78 Prozent der Wahlberechtigten stimmten nach Angaben der Wahlleitung in Moskau für das neue Grundgesetz. Dieses ermöglicht Putin unter anderem zwei weitere Amtszeiten. Er könnte damit bei einer Wiederwahl bis 2036 im Amt bleiben.

Zudem sieht die Verfassungsänderung vor, dass sich Russland künftig nicht mehr internationalen Urteilen beugt. Vorrang haben demnach künftig stets die nationalen Interessen der Rohstoff- und Atommacht. Von der EU wird vor allem diese Änderung kritisch gesehen. Der Sprecher von Borrell forderte Moskau am Donnerstag auf, sich weiter an seine internationalen Verpflichtungen zu halten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

putin
12 Interaktionen
77,9 Prozent
russland
6 Interaktionen
«Ewiger Putin»
Wladimir Putin
63 Interaktionen
Neue Verfassung
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
15 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
85 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
25 Interaktionen
Washington

MEHR EU

Aussenminister Kestutis Budrys
7 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung
5 Interaktionen
Neues Sanktionspaket