EU

EU-Kommission will Ausnahme bei Umweltregel für Bauern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Bauern in der EU fühlen sich durch Brüsseler Auflagen belastet. Nun plant die EU-Kommission eine Lockerung.

Agrarpolitik
Die EU-Kommission plant, die Regelung, nach der vier Prozent des Ackerlandes brachliegen oder unproduktiv genutzt werden müssen, rückwirkend zum 1. Januar auszusetzen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Bauern sind in der EU auf den Barrikaden. Sie sehen sich durch Auflagen aus Brüssel unverhältnismässig stark belastet. Die EU-Kommission will ihnen nun entgegenkommen.

So will sie eine Umweltauflage für Bauern lockern. Rückwirkend zum 1. Januar soll die Vorgabe ausgesetzt werden, dass vier Prozent des Ackerlandes brachliegen oder unproduktiv genutzt werden müssen, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte. Durch die Vorgabe soll eigentlich die Umwelt geschützt werden.

Ausnahmeregelungen und ihre Bedingungen

Hecken, in denen Vögel brüten können, gelten etwa als unproduktive Nutzung. Damit Bäuerinnen und Bauern von der vorgeschlagenen Ausnahme profitieren können, sollen sie im Gegenzug auf sieben Prozent ihrer Ackerflächen stickstoffbindende Pflanzen wie Linsen oder Erbsen beziehungsweise Zwischenfrüchte anbauen. Damit kommt die EU-Kommission Bauern entgegen, die derzeit in zahlreichen Ländern protestieren.

In der Kritik stehen auch Auflagen aus Brüssel, durch die sich Bäuerinnen und Bauern zu stark beschränkt sehen. «Er ist die erste konkrete politische Antwort, um den Einkommensproblemen der Landwirte Rechnung zu tragen», teilte die Behörde mit. Die EU-Staaten müssen dem Vorhaben noch in einer Ausschusssitzung zustimmen.

Reaktionen auf den Vorschlag

Der deutsche Bundesagrarminister Cem Özdemir hatte sich kritisch zu entsprechenden Ausnahmen geäussert. Mitte 2022 sagte der Grünen-Politiker etwa, dass er Ausnahmen bei Fruchtfolgeregeln für sinnvoller halte. Fruchtfolgen – also der Wechsel verschiedener Pflanzen auf dem Acker – sollen im Gegensatz zu Monokulturen Böden schonen oder weniger Pestizide nötig machen. Berechnungen des Agrarministeriums zeigten, dass auf diese Weise deutlich mehr Getreide geerntet werden kann.

Zu den aktuellen Vorschlägen der EU-Kommission äusserte sich Özdemir zunächst nicht. Selbst wenn es eine Mehrheit unter den EU-Staaten für das Vorhaben gibt, muss Deutschland diese Ausnahmen nicht ermöglichen. Die Entscheidung liegt jeweils bei den nationalen Regierungen. Die Naturschutzorganisation BUND sieht den Vorschlag der Kommission als Einknicken; die Behörde zeige, dass sie dem Schutz der Lebensgrundlagen keine Priorität einräume.

«Wir fordern darum Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, diesen Vorschlag im Rat abzulehnen.» Ähnlich äusserte sich die Umweltschutzorganisation Nabu. Der FDP-Politiker und Vizepräsident des EU-Parlaments, Jan-Christoph Oetjen, forderte hingegen, die Flächenstilllegung ganz abzuschaffen.

Kommentare

User #2420 (nicht angemeldet)

Und schwupp, beginnt Rockefeller zu verlieren. Einsiedeln ruft. Drei Finger wurden gehoben. Wo ist Habsburg?

User #2451 (nicht angemeldet)

Auch die Grünen Städter müssen merken dass man Beton nicht essen kann.

Weiterlesen

Bauern Italien Proteste
12 Interaktionen
EU-Agrarpolitik
PharmaSuisse
Paid

MEHR IN NEWS

Syrien
2 Interaktionen
Bei Damaskus
EU-Ratspräsident António Costa
Am 6. März
prag
Vor Jahrestag

MEHR EU

Aussenminister Kestutis Budrys
7 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung
5 Interaktionen
Neues Sanktionspaket