Frankreichs Rechnungshof mahnt drastischen Sparkurs an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Der französische Rechnungshof fordert dringend massive Einsparungen, um die hohe Staatsverschuldung zu bekämpfen.

frankreich
Die französische Flagge vor dem Eiffelturm. (Symbolbild) - dpa

Frankreichs Rechnungshof hat angesichts einer hohen Verschuldung des Landes drastische Sparanstrengungen angemahnt. Die Regierung habe sich trotz Warnungen auf zu rosige Wachstumsprognosen gestützt, teilte der Rechnungshof in seinem Jahresbericht am Dienstag in Paris mit.

Wenn das Staatsdefizit wie angestrebt bis 2027 wieder unter die EU-Grenze von drei Prozent gedrückt werden solle, müssten bis dahin weitere 50 Milliarden Euro im Haushalt eingespart werden.

Frankreich bleibe mit einem öffentlichen Schuldendstand von 110 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wie im Vorjahr eines der Schlusslichter im Euroraum, hiess es weiter. Neben Einschnitten bei den Ausgaben seien ambitionierte Reformen in Schlüsselsektoren nötig, um die Staatsausgaben langfristig in den Griff zu bekommen.

Sparanstrengungen beispiellos

«Sparanstrengungen, die in der jüngeren Geschichte beispiellos sind, sind notwendig», sagte Rechnungshofpräsident Pierre Moscovici der Wirtschaftszeitung «Les Échos» am Dienstag. Davon könnten auch Sozialleistungen sowie Kommunen nicht ausgenommen werden.

«Unsere Situation steht nicht nur im Kontrast zu traditionell sparsamen Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und Österreich, sondern auch im Vergleich zu Portugal, dessen Staatsverschuldung mittlerweile unter 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt», sagte Moscovici.

Investitionen trotz Sparmassnahmen

«Die Herausforderung besteht darin, massive Einsparungen zu erzielen, ohne das Wachstum zu beschädigen», sagte Moscovici. Investitionen in die Zukunft etwa für die Forschung, die Ökologie und den sozialen Zusammenhalt müssten möglich bleiben.

«Es geht nicht darum, die Investitionen zu kürzen, sondern darum, sie finanzieren zu können. Um in Ökologie, Innovation oder Bildung zu investieren, müssen wir unbedingt Schulden abbauen», sagte der frühere EU-Kommissar für Wirtschaft und Finanzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2903 (nicht angemeldet)

Sparen und gleichzeitig davon reden Milliarden in dem Giftzwerg zu schenken. Haben die Franzosen wohl von Deutschland abgeguckt.

Weiterlesen

2,3 Billionen Euro
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

pakistan
Pakistans Militär
Trogen AR
Trogen AR
Rubio
6 Interaktionen
Washington
Sechseläuten
11 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS FRANKREICH

Moschee
La Grand-Combe
Napoleon Säbel
4 Interaktionen
Paris
Messerattacke
Schul-Massaker
Djokovic
1 Interaktionen
Übermütig?