Herbert Feuerstein ist mit 83 Jahren gestorben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Im Alter von 83 Jahren ist der Deutsche Satiriker Herbert Feuerstein am Dienstag gestorben. Bekannt wurde er durch «Schmidteinander» mit Harald Schmidt.

Herbert Feuerstein
Herbert Feuerstein ist gestorben. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Herbert Feuerstein ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
  • Der deutsche Satiriker war Chef des Magazins «MAD» und bekam 1973 seine erste Sendung.
  • Feuerstein und Harald Schmidt wurden in den 90ern zum Kult-Duo.

Der deutsche Satiriker Herbert Feuerstein ist tot. Der Humorist starb am Dienstag im Alter von 83 Jahren in Erftstadt bei Köln. Dies teilte sein Haussender WDR am Mittwoch unter Berufung auf Feuersteins Ehefrau mit.

Der im österreichischen Zell geborene Feuerstein war 20 Jahre lang Chef des Satire-Magazins «MAD». Mit «Wild am Sonntag» bekam er 1973 seine erste eigene TV-Sendung im Ersten.

Herbert Feuerstein
Der Satiriker und Kabarettist Herbert Feuerstein ist im Alter von 83 Jahren gestorben. - sda - Keystone/dpa/Oliver Berg

1990 folgte die Ratesendung «Psssst...» mit Harald Schmidt. Das ungleiche Duo wurde wenig später zum Kult: In der Comedy-Sendung «Schmidteinander» (WDR, Das Erste) gab Herbert Feuerstein den Prügelknaben für den Moderator. Das Konzept für die Show stammte übrigens von dem kleinen, stets scharfsinnig auftretenden Feuerstein.

WDR-Intendant Tom Buhrow würdigte Feuerstein am Mittwoch für «seinen klugen Humor, seine herrliche Albernheit, den intelligent durchdachten Anarchismus». Auch lobte er die vielen «höchst unterhaltsame Fernseh- und Hörfunkstunden».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stuttgart
2 Interaktionen
Köln
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
20 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»