Käufe aus Nazi-Zeit - Pinakotheken machen Herkunft öffentlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen legen die Herkunft von in der NS-Zeit gekauften Werken im Internet offen.

Pinakothek
Die Neue Pinakothek in München. (Symbolbild) - dpa

Die sogenannten Provenienzketten von gut 1200 Werken sollen von nun an online einzusehen sein, wie die Staatsgemäldesammlungen heute Montag in München mitteilten.

Unter dem Stichwort «Provenienz» sollen dort alle dem Museum bekannten Eigentümer eines Werkes aufgeführt werden und auch, wie das Kunstwerk jeweils erworben wurde. Betroffen sind Kunstwerke, die entweder zur Zeit des Nationalsozialismus gekauft oder später aus dem Vermögen von Funktionären der Hitler-Partei NSDAP in den Besitz der Pinakotheken kamen.

Werke, die so in den Besitz von Museen gelangten, stehen des Öfteren in Verdacht, Raubkunst zu sein und beispielsweise jüdischen Familien zu gehören, denen sie zur Zeit des Nationalsozialismus gestohlen oder abgepresst wurden.

Die sogenannten Provenienzketten ins Netz zu stellen, soll die Forderung der «Washingtoner Prinzipien» von 1998 sowie der daran anschliessenden «Gemeinsamen Erklärung» von 1999 nach mehr Transparenz bei der Herkunft von Werken erfüllen, wie die Staatsgemäldesammlungen mitteilten.

Von 2023 an soll die Herkunft weiterer Werke aus der klassischen Moderne und solcher, die nach 1945 erworben wurden, online einsehbar sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
63 Interaktionen
Nach Kritik
KI
44 Interaktionen
Wegen KI

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Bern
Auch Mann tot
bielersee
Bern
Kantonspolizei Bern
Auch Mann tot
Bär
2 Interaktionen
50 Soldaten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wer wird millionär Kandidat
«Wer wird Millionär»
rechtsextremen Anschlag geplant
Nach Deutschland
Donald Duck
1 Interaktionen
Inhalte gut verstehen
Eichhörnchen am Baum trockenheit
5 Interaktionen
Klimakrise