Madame Tussauds verewigt Herbert von Karajan mit Wachsfigur
Im Wiener Wachsfigurenkabinett gesellt sich der österreichische Dirigent Herbert von Karajan zu Musikgrössen wie Mozart und Beethoven.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Madame Tussauds in Wien stellt seit Montag ein neues Exponat aus.
- Zu seinem 29.Todestag wird die Wachsfigur von Herbert von Karajan erstmals gezeigt.
- Der Star-Dirigent ist gebürtiger Salzburger (Ö).
Am Montag, dem 29. Todestag des österreichischen Dirigenten Herbert von Karajan, enthüllte der Wiener Staatsoperndirektor Dominique Meyerdas dessen Wachs-Double von Madame Tussauds. In die Ausstellung integrierte Original-Probeaufnahmen zeigen den Musiker zudem bei der Arbeit. Karajan gilt als bedeutendster österreichischer Dirigent des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt aufgrund der über 350 Millionen verkauften Tonträger.
Das «Wunder Karajan» trat 1933 in die NSDAP ein und feierte so seine ersten Erfolge in den Strukturen des Nationalsozialistischen Deutschlands. Für Staatsoperndirektor Meyer nutzte Karajan die Partei als Karrieresprungbrett: «Viele denken heute, dass er es nur aus Karrierismus gemacht hat und sich für die Ideen gar nicht interessiert hat. Das glaube ich auch. Das ist nicht unbedingt vorteilhaft, aber ich glaube, so ist es geschehen.»
«Wenn mein Körper mir seinen Dienst versagt, obwohl ich noch so viel zu tun habe, dann hat die Natur die Verpflichtung, mir einen zweiten Körper zur Verfügung zu stellen» sagte der Dirigent Herbert von Karajan einst. Daher wäre er «sehr, sehr stolz» auf sein Wachs-Double, zeigte sich Henry Ladewig vom Eliette und Herbert von Karajan Institut gegenüber Journalisten überzeugt.
Madame #Tussauds in Wien verewigt Salzburger #Dirigent Herbert von #Karajan.https://t.co/kJCl3bmSYu
— SALZBURG24 (@Salzburg24) July 17, 2018
«Es ist immer alles glasklar bei Karajan»
Für Staatsoperndirektor Dominique Meyer ist es vor allem die Präzision in seiner Musik, die ihn zum Genie machte: «Es ist immer alles glasklar bei Karajan. Er hat immer gesagt, dass man jeden Ton bis zum Ende spielen soll – also komplett. Er war rhythmisch immer sehr genau, die Dynamik ist fantastisch.»