Menschenrechtsgericht macht Moskau für Tod verantwortlich

AFP
AFP

Frankreich,

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für den Tod eines 26-Jährigen verantwortlich, der von Polizisten verschleppt und gefoltert wurde.

europäischer gerichtshof für menschenrechte
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Menschrechtsgericht macht Russland für den Tod eines 26-Jährigen verantwortlich.
  • Moskau soll den Eltern des Opfers Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen.
  • Polizisten hatten den jungen Mann 2004 verschleppt und zu Tode gefoltert.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland für den Tod eines 26 Jahre alten Mannes verantwortlich gemacht, der im Nordkaukasus von Polizisten verschleppt und zu Tode gefoltert wurde. Die Strassburger Richter wiesen Moskau heute Dienstag an, den Eltern des Opfers 80'000 Franken Schmerzensgeld und Schadenersatz zu zahlen.

Dem Urteil zufolge war der junge Mann im September 2004 bei einem Polizeieinsatz in Naltschik, der Hauptstadt der vorwiegend muslimischen russischen Teilrepublik Kabardino-Balkarien, festgenommen worden. Die Polizei bezichtigte ihn der Zugehörigkeit zu einer illegalen bewaffneten Organisation.

Zwei Tage später wurde der Mann blutüberstömt und mit geschwollenen Gliedern nahe einer Tankstelle gefunden und in ein Krankenhaus gebracht. Die Eltern erstatteten Anzeige und ein Ermittler vernahm den Verletzten.

Knüppel, Elektroschocks und Brandwunden

Dieser berichtete, er sei zwei Tage lang auf einer Polizeiwache gefoltert worden – Polizisten hätten ihn mit Knüppeln geschlagen, mit Elektroschocks gequält und ihm mit Zigaretten Brandwunden zugefügt. Anschliessend hätten sie ihn auf einer Mülldeponie abgelegt. Kurz nach seiner Aussage starb der Mann an schweren inneren Blutungen.

Der Gerichtshof für Menschenrechte sah in seinem Urteil Verstösse gegen das Folterverbot und das Grundrecht auf Schutz des Lebens verletzt. Als erschwerend wertete er, dass die Ermittlungen seit 2004 wiederholt eingestellt und wieder aufgenommen wurden. 14 Jahre nach dem Tod des jungen Mannes sei noch niemand zur Verantwortung gezogen worden.

Das Urteil wurde von den sieben Richtern einer kleinen Kammer gefällt und ist noch nicht rechtskräftig. Russland kann dagegen binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gefängnis
1 Interaktionen
Wegen Foltervorwürfen
Gefängnis
1 Interaktionen
Wegen Foltervorwürfen
4 Interaktionen
Gegen Polizei
D
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Metelsdorf
4 Interaktionen
Washington
Appenzell
Appenzell AI
Medizinische Werkzeuge
52 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»

MEHR AUS FRANKREICH

Eishockey
1 Interaktionen
WM-Vorbereitung
Rubio
4 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Apex Legends
1 Interaktionen
In Apex-Legends-Stil
Macron
27 Interaktionen
Waffenruhe