Niederländische NS-Opfer fordern Entschädigung
Niederländische Juden mussten während dem Holocaust für Transporte in Konzentrationslager bezahlen. Dafür soll Deutschland nun finanziell aufkommen. Auch von jüdischen Organisationen gibt es Forderungen - allerdings an Facebook.
Das Wichtigste in Kürze
- Niederländische Holocaust-Opfer fordern Entschädigung für Transporte in die deutschen Vernichtungslager während des Zweiten Weltkrieges.
Deutschland müsse sich der Verantwortung stellen und den Opfern finanziell entgegenkommen, heisst es in einem Schreiben an Kanzlerin Merkel (CDU).
Das niederländische TV-Programm Nieuwsuur berichtete heute zuerst darüber. Ein Jahr, nachdem sich die Niederländische Bahn zur Zahlung von rund 50 Millionen Euro an Entschädigungen verpflichtet habe, stehe nun die Bundesrepublik in der Pflicht, betonte der Amsterdamer Anwalt Axel Hagedorn.
Von 1941 bis 1944 waren aus den Niederlanden 107.000 Juden in die deutschen Vernichtungslager deportiert worden. Nur etwa 5000 überlebten. Die Deutsche Reichsbahn hatte für die Transporte nach Schätzungen von Historikern umgerechnet etwa 16 Millionen Euro erhalten - die Kosten mussten zum grössten Teil von den Juden selbst bezahlt werden.
Für dieses Unrecht seien die Juden nie entschädigt worden, sagte der Amsterdamer Salo Muller (84), der stellvertretend für andere Holocaust-Opfer die Forderung stellt. Muller, dessen Eltern im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden waren, hatte auch die ähnliche Forderung bei der Niederländischen Bahn durchgesetzt. Das Unternehmen zahlt die Entschädigung an rund 7000 Opfer. Auch die Reichsbahn habe an den Transporten verdient, sagte Muller der Deutschen Presse-Agentur. «Die Leute wurden in Viehwaggons transportiert, viele erstickten, es war furchtbar.»
Wegen der komplexen Rechtslage kann die Deutsche Bahn nach Angaben des Rechtsanwaltes Hagedorn nicht direkt belangt werden. «Das enthebt die Bundesrepublik jedoch nicht von der zumindest moralischen Verpflichtung, den damaligen Opfern entgegen zu kommen». Niederländische Juden seien auch bisher nicht von deutschen Entschädigungsregelungen berücksichtigt worden.
Derweil fordern Holocaust-Überlebende Facebook auf, Beiträge auf der Plattform zu löschen, die den nationalsozialistischen Völkermord an der jüdischen Bevölkerung Europas leugnen. Die Claims Conference, ein Zusammenschluss jüdischer Organisationen, startete heute eine entsprechende Online-Kampagne. In Videobotschaften auf sozialen Netzwerken rufen Holocaust-Überlebende demnach Facebook-Chef Mark Zuckerberg zum Handeln auf. «Ihr Leiden/ihren Verlust zu leugnen, ist Hassrede», schrieb die Claims Conference bei Twitter. «Es gibt kein Leugnen, der Holocaust war real», sagt der Überlebende Pinchas Gutter in einem dazugestellten Video.