Positive Halbzeitbilanz für Ampel - Eindruck aber schwach

DPA
DPA

Deutschland,

Einer aktuellen Analyse zufolge kann die Ampel-Regierung auf eine erfolgreiche, erste Legislaturhälfte zurückblicken.

Kanzler Olaf Scholz (M), Finanzminister Christian Lindner (r) und Vizekanzler Robert Habeck auf Schloss Meseberg.
Kanzler Olaf Scholz (M), Finanzminister Christian Lindner (r) und Vizekanzler Robert Habeck auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung fällt aus analytischer Sicht positiv aus.
  • Im Volk schwindet der Zuspruch für die Ampel aber beachtlich.

Die Ampel-Regierung kommt einer Analyse zufolge mit ihren Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zwar gut voran. Die öffentliche Wahrnehmung werde aber von Streit und offenen Baustellen bestimmt.

Die Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung gemessen an der Abarbeitung ihres Koalitionsvertrags fällt einer Studie zufolge recht beachtlich aus.

Doch ihre öffentliche Wahrnehmung als «Streitkoalition» ist im Kontrast dazu eher negativ. Zu diesen Ergebnissen kommen eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zusammen mit der Universität Trier und der Denkfabrik «Das Progressive Zentrum» sowie eine parallel dazu durchgeführte repräsentative Umfrage.

Zur Halbzeit hat die Ampel demnach 38 Prozent ihrer 453 Koalitionsversprechen vollständig oder teilweise eingelöst. Weitere 12 Prozent befinden sich «im Prozess ihrer Erfüllung», wie es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung hiess. 14 Prozent seien «substanziell angegangen». Dem gegenüber stehen gut ein Drittel der Versprechen (36 Prozent) aus dem Vertrag von SPD, Grünen und FDP, die weder erfüllt noch angepackt wurden. Für die Analyse habe man im Forscherteam «echte» Versprechen untersucht, deren Erfüllung also anhand klarer Kriterien nachprüfbar seien.

Stiftungsautor Robert Vehrkamp sagte, eine «sehr vielversprechende» Halbzeitbilanz werde überlagert von «öffentlich inszeniertem Koalitionsstreit und vielen offenen Baustellen». Im Kontrast zu einem vergleichsweise hohen Umsetzungsgrad werde die Ampel von vielen als «Streitkoalition» gesehen.

Nur ein Viertel ist mit Arbeit der Koalition zufrieden

So ergab die zusätzlich erfolgte Umfrage, dass nur zwölf Prozent der Menschen in Deutschland meinen, dass von den vereinbarten Koalitionsversprechen «alle, fast alle oder ein grosser Teil» umgesetzt sind. Hingegen glauben 43 Prozent der Befragten, es würden nur «ein kleiner Teil oder kaum welche» Versprechen realisiert. Für die Erhebung hatte das Institut Allensbach im Stiftungsauftrag im Juli 1011 Personen ab 16 Jahren persönlich-mündlich befragt.

Nur etwa ein Viertel der Befragten zeigte sich mit der Arbeit der Koalition zufrieden. Mehr als 60 Prozent waren «eher oder sehr» unzufrieden. Auffällig sei dabei, «wie wenig die meisten Menschen zwischen den drei Regierungsparteien differenzieren», schilderte Vehrkamp. Die Ampel werde von den meisten als Einheit gesehen und beurteilt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zermatt
50 Interaktionen
Zermatt VS
sbb
87 Interaktionen
1. Klasse ohne Ticket

MEHR IN NEWS

Berghütte Schnee Pseudo Alpinisten
1 Interaktionen
Wirt eingeschneit
Leben
Neu-Delhi
trump
Abschiebung
Valentina
8 Interaktionen
Rom

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Senna Gammour
Berlin
9 Interaktionen
Berlin
Granit Xhaka Bayer Leverkusen
7 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall?