«Pseudo-Alpinisten» lassen Tür offen: Hüttenwirt sitzt fest

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Italien,

In der Lombardei sitzt ein Hüttenwirt seit acht Tagen unfreiwillig in 3'600 Metern fest. Schuld sind «Pseudo Alpinisten», die sein Biwak offengelassen hatten.

Berghütte Schnee Pseudo Alpinisten
Immer wieder muss die Berghütte wegen sogenannter Pseudo Alpinisten wieder instandgesetzt werden. - Instagram/@iron_thunder

Giancarlo Lenatti, Hüttenwirt des «Rifugio Marco e Rosa» in der Lombardei, sitzt seit acht Tagen auf 3'600 Metern fest. Grund sind Schäden, die durch Pseudo-Alpinisten verursacht wurden, wie «Südtirolnews» berichtet.

Laut Lenatti gebe es eine neue Generation von Bergsteigern, die die elementarsten Regeln und Gepflogenheiten im Hochgebirge missachte. Immer wieder müsse er deshalb Schäden beheben.

Dank Pseudo-Alpinisten eingeschneit

Wie etliche Male zuvor, hätten Gäste die Tür der Schutzhütte offengelassen, sodass Schnee eingedrungen sei und alles durchnässt habe. Lenatti hatte sich per Helikopter hochfliegen lassen, um die Schäden zu beheben, wie «Il Dolomiti» meldet.

Lombardei Karte Pseudo Alpinisten
Das Refugio Marco e Rosa in der Lombardei lockt immer wieder auch sogenannte Pseudo Alpinisten an. - Open Street Map

Der Helikopterflug koste jedes Mal umgerechnet rund 1'450 Franken, wie Lenatti gegenüber «Il Dolomiti» erklärte. Doch damit nicht genug:

Die Versorgungslage ist angespannt, da Gasvorräte schwinden und die Wetterbedingungen einen Abtransport verhindern. Lenatti plant, über die Zukunft der Schutzhütte zu diskutieren, wie «Il Dolomiti» berichtet.

Ständig Schäden durch offene Türen

Bereits vier Mal – im Dezember, Februar, März und zuletzt im April – musste Lenatti ausrücken, um Schäden zu beheben. Die Ursache sind laut Lenatti «rücksichtlose Pseudo-Alpinisten», die grundlegende Regeln missachteten, wie «Il Dolomiti» schreibt.

Eingeschneite Hütte Pseudo Alpinisten
Der Alpenverein teilt Bilder des Inneren der Marco e Rosa-Hütte, das dank Pseudo Alpinisten eingeschneit ist. - Facebook/@Club Alpino Italiano Sezione Valtellineses

Der Alpenverein dokumentierte den Zustand der Hütte auf Social Media und kritisiert das Verhalten einer «neuen Generation von Bergsteigern» scharf. Diese gefährdeten nicht nur sich selbst, sondern auch andere und die Infrastruktur der Hütten.

So sei besonders im Winterraum das Schliessen der Tür entscheidend, um Schnee und Kälte fernzuhalten. Die Folgen des Fehlverhaltens seien nicht nur hohe Kosten, sondern auch erhebliche Einschränkungen für die Gäste.

Gute Hütte – schlechte Gäste

Die Marco e Rosa-Hütte ist die höchstgelegene Schutzhütte der Lombardei. Sie wurde immer wieder modernisiert, um den Anforderungen der Bergsteiger zu genügen, wie «Bergwelten» berichtet.

Gehst du gerne in die Berge?

Lenatti habe das Innere der Hütte notdürftig vom Schnee befreien können, berichtet «Südtirolnews». Die Matratzen könnten erst im Juni getrocknet werden, falls sie dann noch brauchbar seien.

Der Notraum bleibt bis dahin geöffnet, doch Lenatti warnt: Wer nasse Decken vorfinde, wisse, wem er das zu verdanken habe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Minimaus

Früher hat man alles so verlassen, wie man es angetroffen hat. Hat sorge zu allem gehabt und Türen geschlossen. Heute wird verwüstet und geschadet. Einfach schade.

User #3680 (nicht angemeldet)

Die Zeiten haben sich eben geändert, in der Folge muss auch das Angebot angepasst werden. Kein Zugang zur Hütte ohne Registrierung und Depotleistung. Es gibt keine andere Lösung.

Weiterlesen

Ceneri-Basistunnel
7 Interaktionen
Alpentransversale
Air Zermatt Matterhorn
24 Interaktionen
Frust
Tourismus Schweiz
8 Interaktionen
Alarmstufe Rot
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

Arzt
2 Interaktionen
Tödlich
Brand
1 Interaktionen
Wallis
Kriegsgefangene
Kiew

MEHR AUS ITALIEN

Italien Seilbahn Gondel
Seilbahnunglück
Pietro Parolin
30 Interaktionen
«Herzliches Gespräch»