Söder attestiert Deutschland «politisch-mentales» Problem bei Corona-Eindämmung

AFP
AFP

Deutschland,

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat angesichts der sich wieder verschärfenden Corona-Krise zu mehr Problem- und Verantwortungsbewusstsein aufgerufen.

Markus Söder
Markus Söder - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bayerns Ministerpräsident fordert mehr Problem- und Verantwortungsbewusstsein.

Die bundesweit wieder stark steigenden Infektionszahlen seien nicht auf Versäumnisse bei der Bekämpfung der Pandemie zurückzuführen, sagte Söder am Mittwoch im ZDF-«Morgenmagazin». «Das Problem, das wir haben, ist kein logistisches. Wir haben ein politisch-mentales.»

«Seit Monaten wird das Thema zerredet, kleingeredet. Es wird schöngeredet», ergänzte der CSU-Chef. Im Ergebnis sei «die Mehrzahl der Menschen» nun der Meinung, es gebe «überhaupt kein Problem». Dabei steige inzwischen bereits die Zahl der schweren Krankheitsverläufe und der Todesfälle. Es sei entscheidend, die Pandemie als «mentale, als geistige Herausforderung» zu sehen und solidarisch zu handeln. Nötig sei ein «Gemeinschaftsakt».

Erneut sprach sich Söder darüber hinaus für eine Verlagerung von Kompetenzen in der Pandemiebekämpfung auf die nationale Ebene aus. Bei aller nötigen regionalen Flexibilität in den Eindämmungskonzepten brauche es «mehr einheitliche Linien».

Derzeit gebe es zwar die Vereinbarungen der Ministerpräsidenten zu Fragen wie Maskenpflicht oder Besucherobergrenzen bei Partys. Die Erfahrung zeige jedoch, dass dabei ständig nachgesteuert werden müsse, sagte er. Dabei wäre ein «grundlegenderer Durchgriff, der national erfolgt in einem nationalen Pandemieplan» hilfreich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
68 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
84 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Von 8. - 11. Mai
Brandstelle
Niemand verletzt
Kollision in St. Gallen
St. Gallen
Böögg
1 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
3 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent