Trump setzt US-Schützling Ukraine unter Druck

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Nach drei Jahren Ukraine-Krieg bringt US-Präsident Donald Trump den Angreifer Russland aus der Isolation und setzt das angegriffene Land unter Druck.

Donald Trump
Nach drei Jahren Ukraine-Krieg holt US-Präsident Donald Trump Russland aus der Isolation und übt Druck auf die Ukraine aus. (Archivbild) - dpa

Es wirkt wie verkehrte Welt: Nach drei Jahren Ukraine-Krieg holt US-Präsident Donald Trump den Angreifer Russland aus der Isolation und setzt das angegriffene Land unter Druck.

Nach einem Treffen der Aussenminister in Saudi-Arabien feuerte Trump von seinem Wohnsitz in Florida eine Breitseite gegen den bisherigen US-Schützling Ukraine ab: Sie sei selbst schuld, den Krieg nicht gestoppt zu haben. Und wenn die Ukraine einen Sitz am Verhandlungstisch wolle, solle sie einen neuen Präsidenten wählen.

Trumps Sondergesandter für die Ukraine, Keith Kellogg, begann in Kiew Gespräche über einen möglichen Friedensprozess. Er wolle zuhören, sagte er und bemühte sich, die barschen Worte seines Chefs abzufedern.

Die EU in Brüssel beschloss zum dritten Jahrestag des Kriegsausbruchs (24. Februar) ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland. Nach einer Krisenrunde von EU-Staaten am Montag in Paris berief Präsident Emmanuel Macron für den Nachmittag eine zweite Online-Runde mit anderen Ländern ein.

Die Lage in den beteiligten Hauptstädten im Überblick:

Moskau: Freude über den Ausbruch aus der Isolation

In der russischen Hauptstadt herrschte Genugtuung nach dem Treffen der Aussenminister Marco Rubio und Sergej Lawrow in Riad vom Dienstag. «Der Kreml und das Weisse Haus haben eine gemeinsame Sprache gefunden», schrieb die Zeitung «Nesawissimaja Gaseta».

Der Aussenpolitiker Leonid Sluzki sprach von einer «positiven Bewegung zu einer Wiederherstellung der russisch-amerikanischen Zusammenarbeit». Ihn freue, dass Rubio von einer möglichen Aufhebung der Sanktionen gegen Russland nach einem Ende des Ukraine-Konflikts gesprochen habe.

Zwischen den Aussenministern seien Wahlen in der Ukraine ein Thema gewesen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. Er fügte hinzu: «Eine Entscheidung darüber kann natürlich nicht in Moskau oder Washington getroffen werden.»

Dabei ist es vor allem Moskau, das seit vergangenem Jahr den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als illegitim darstellt und Wahlen fordert. Für den Kreml wäre es vorteilhaft, den unbequemen Selenskyj aus Gesprächen über ein Ende des Krieges herauszuhalten.

Kiew: Frust und Angst vor dem Alleingelassenwerden

In der Ukraine setzt das geltende Kriegsrecht Wahlen während eines Krieges aus. Selenskyjs Befugnisse werden deshalb nicht angezweifelt. Es gibt auch eine breite Einigkeit im Land, nicht zu wählen, solange geschossen wird und die Teilnahme von Soldaten und Flüchtlingen im In- und Ausland schwierig wäre.

Deshalb ist der Frust über die jüngsten Entwicklungen in Kiew zu spüren. Selenskyj verschob einen Besuch in Saudi-Arabien mit der Begründung, er wolle dort keine Zufallsbegegnungen. Er warf Trump vor, Opfer russischer Desinformation zu sein.

Dieser hatte unterstellt, der Ukrainer fürchte Wahlen, weil er nur auf vier Prozent Zustimmung komme. Selenskyj wies an, Trump, dem polnischen Regierungschef Donald Tusk und anderen Partnern Belege für Umfragewerte von mehr als 50 Prozent Zustimmung vorzulegen.

Weil er mit seiner Forderung nach einer Nato-Mitgliedschaft als Garantie gegen zukünftige russische Angriffe aufgelaufen ist, konzentriert sich Selenskyj auf eine Stärkung seiner Armee. Die Verbündeten sollen eine Truppenstärke von einer Million Soldaten finanzieren und ausrüsten. Aber Selenskyj hofft auch auf mindestens 100'000 ausländische Soldaten im Land, die unter Umständen gegen Russland kämpfen sollen.

Washington: Radikaler Kurswechsel zulasten der Verbündeten

Trump reagierte bei seinem Auftritt in Mar-a-Lago auf Kritik der Ukraine, dass sie nicht eingeladen war zu dem Aussenministertreffen der USA und Russlands. «Ich habe heute gehört: Oh, wir waren nicht eingeladen», spottete der Republikaner – und schob nach: «Nun, ihr seid seit drei Jahren dabei.»

Der Krieg hätte längst enden sollen, die Ukrainer seien quasi selbst schuld: «Ihr hättet es nie anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können.» Welche konkreten Forderungen der US-Präsident an Kremlchef Wladimir Putin stellt, bleibt derweil ungewiss.

Mit seiner Rückkehr ins Weisse Haus hat sich die Ukraine-Politik der USA drastisch gewandelt. Der Präsident sprach vergangene Woche persönlich mit Putin. Dann kam das Treffen der Aussenminister; ein Gipfel der Präsidenten könnte folgen.

Zwar betont Washington, im Ukraine-Krieg gehe es um eine Lösung, die dauerhaft, stabil und für alle Seiten annehmbar sei. Die bisherigen Signale deuten aber darauf hin, dass der Druck vor allem auf Kiew lastet.

Unter Trumps Amtsvorgänger Joe Biden waren die USA der wichtigste Waffenlieferant des Landes. Nun beruht die US-Unterstützung für das angegriffene Land offenkundig nicht mehr allein auf westlicher Solidarität. Trump knüpft die Hilfe an den Zugang zu seltenen Erden aus der Ukraine.

Und auch die Rolle der Verbündeten Kiews dürfte sich verschieben: Trump nimmt die europäischen Partner stärker in die Pflicht, sowohl finanziell als auch militärisch. Zwar erklärte der US-Präsident, er plane keinen vollständigen Abzug amerikanischer Truppen aus Europa. Doch es gehen Befürchtungen um, dass die Truppenstärke verringert werden könnte.

Brüssel: Auf der Suche nach einer Position der Europäer

Vertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten verständigten sich in Brüssel auf ein neues umfangreiches Sanktionspaket. Es wird neue Handelsbeschränkungen, Massnahmen gegen russische Medien und die sogenannte russische Schattenflotte umfassen. Die EU will mit ihrem mittlerweile 16. Sanktionspaket für Russland den Preis für die Fortführung des Krieges noch einmal erhöhen.

In vielen anderen Punkten gibt es aber weiter keine gemeinsame Linie der EU-Staaten. Das gilt insbesondere für die Frage, wie sie auf den Kurswechsel in der US-Ukraine-Politik reagieren soll. Die Europäer müssen auch entscheiden, wie sie damit umgehen wollen, dass die Amerikaner für sie keine zentrale Rolle im Verhandlungsprozess sehen und von der Ukraine Zugeständnisse fordern.

Nach Informationen der Nachrichtenagentur DPA erwägt EU-Ratspräsident António Costa die Einberufung eines EU-Sondergipfels zu den Themen. Demnach hat er den Staats- und Regierungschef der 27 EU-Staaten deswegen jetzt auch konkrete Fragen zur weiteren Unterstützung der Ukraine und zu möglichen Sicherheitsgarantien für das Land zukommen lassen.

Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas schlägt vor, ein sechs Milliarden Euro schweres Paket mit neuen Militärhilfen zu schnüren. Dieses könnte die Ukraine stärken, wenn der Krieg weitergehen sollte und damit auch als eine Art Sicherheitsgarantie dienen. Vorgesehen sind 3,5 Milliarden Euro für 1,5 Millionen Artilleriegeschosse, 500 Millionen Euro für Flugabwehrsysteme und zwei Milliarden Euro für Ausrüstung und Ausbildung von zwei ukrainischen Brigaden.

Kommentare

Ghost66

Am Schluss wird die EU Pleite sein wenn Sie so viel für die Ukraine sehen. Werden Sie bald selber Betteln. Wenn jetzt Russland grünes Licht hat von der USA ist die Ukraine nur noch Geschichte, da kann auch die EU nicht mehr. Helfen.

User #2533 (nicht angemeldet)

Trump treibt die EU an den Katzentisch. In der Schockstarre macht die EU was sie in den letzten Jahren immer gemacht hat. Sie plappern alle durcheinander. Am Schluss kommt nichts dabei heraus.

Weiterlesen

Donald Trump Emmanuel Macron
302 Interaktionen
Trotz Trump-Kurs
spusu
spusu

MEHR IN NEWS

Schaffhauser Polizei
Kanton Schaffhausen
1 Interaktionen
In Gefangenlager
marco rubio
7 Interaktionen
«Böse»
12 Interaktionen
Von Polizisten

MEHR AUS RUSSLAND

Wladimir Putin telefoniert
10 Interaktionen
Vermittler Saudi-Arabien?
Wladimir Putin Russland
6 Interaktionen
Pipeline-Angriff
Kremlsprecher Dmitri Peskow
6 Interaktionen
Laut Kreml
Alexander Gruschko
14 Interaktionen
Einsatz