Uno-Menschenrechtsrat will Schutz von Regenbogenfamilien stärken
Die Unterstützung von Familien müsse «alle Familienformen umfassen», hiess es in einer Erklärung des Uno-Menschenrechtsrats.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Uno-Menschenrechtsrat unterstützt Regenbogenfamilien, heisst es in einer Erklärung.
- Insgesamt 37 Länder unterzeichneten den Text.
Fast 40 Länder haben vor den Vereinten Nationen das Konzept vielfältiger Familienformen – einschliesslich Regenbogenfamilien – unterstützt. Es gebe «eine grosse Vielfalt in den Familien auf der ganzen Welt», hiess es dazu in Genf.
Die Unterstützung von Familien müsse daher «alle Familienformen umfassen, einschliesslich Mehrgenerationen- und Grossfamilien, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien und indigene Verwandtschaftsgruppen», hiess es in einer Erklärung, die am Dienstag von der australischen Vertreterin vor dem Menschenrechtsrat verlesen wurde.
37 Länder unterzeichneten den Text – hauptsächlich Staaten aus Europa und Amerika, aber auch Israel, Neuseeland und Osttimor. Die Unterzeichnerstaaten rufen die Uno und ihre Mitgliedstaaten darin dazu auf, «weiterhin eine inklusive Sicht auf Familien zu haben und sicherzustellen, dass Gleichheit, Nichtdiskriminierung und die Universalität der Menschenrechte weiterhin im Mittelpunkt der Unterstützung der Familie stehen».

Die Erklärung kann als Kritik an Ländern aufgefasst werden, die streng am traditionellen Familienbild – ein Vater, eine Mutter und deren Kinder – festhalten. Muslimische Staaten, die von der Organisation für Islamische Zusammenarbeit unterstützt werden, aber auch Länder Afrikas sowie Russland und China versuchen, Konzepte von Geschlechteridentität und sexueller Orientierung, die vor gut einem Jahrzehnt in den Grundsätzen der Vereinten Nationen verankert wurden, wieder rückgängig zu machen.
Die Themen sexuelle Orientierung und Gechlechteridentität sind zu einem ernsten Streitpunkt in allen Uno-Gremien geworden und stehen auch im Mittelpunkt der am Montag begonnenen Sitzung des Menschenrechtsrats, die bis Mitte Juli gehen wird.
Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der eines oder mehrere Elternteile der LGBTQ-Gemeinschaft angehören. Das englische Kürzel LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.