Wirecard startet PR-Offensive - Aktie schiesst nach oben

DPA
DPA

Deutschland,

Berichte über einen angeblich kriminellen Mitarbeiter haben den Dax-Neuling Wirecard in Bedrängnis gebracht - die Aktie verlor zeitweise ein Drittel ihres Werts. Doch laut Wirecard wurde der betreffende Manager von einem Kollegen angeschwärzt.

Wirecard-Vorstandschef Markus Braun Foto: Peter Kneffel
Wirecard-Vorstandschef Markus Braun Foto: Peter Kneffel - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach schwerwiegenden Vorwürfen angeblicher krimineller Geschäfte in Singapur stellt der Zahldienstleister Wirecard dies als Konflikt zwischen zwei Mitarbeitern dar.

In einer Telefonschalte mit Analysten und Journalisten sagten Vorstandschef Markus Braun und Finanzvorstand Alexander von Knoop, die Vorwürfe stammten von einem Kollegen des betreffenden Managers - sowohl die interne als auch die externe Untersuchung durch eine Anwaltskanzlei in Singapur hätten nichts ergeben.

«Dieses ganze Ereignis ist ein Nicht-Ereignis», sagte Braun. Die Untersuchung durch die Anwälte sei kurz vor dem Abschluss. «Wir erwarten nicht, dass irgendwelche materiellen Dinge bei dem Prozess herauskommen.»

Die PR-Offensive hatte Erfolg: Die Aktie schoss am Montag an der Frankfurter Börse ebenso schnell nach oben, wie sie in den Vortagen an Wert verloren hatte. Am frühen Nachmittag hatte das Papier zwischenzeitlich über 20 Prozent gewonnen, bevor sich die Kursgewinne im Laufe des Tages wieder abschwächten.

Die britische «Financial Times» hatte Wirecard in der vergangenen Woche mit zwei Berichten in Bedrängnis gebracht, der Aktienkurs war zeitweise um mehr als ein Drittel eingebrochen.

Die Zeitung hatte einem Wirecard-Mitarbeiter in Singapur vorgeworfen, Konten und Dokumente manipuliert beziehungsweise gefälscht zu haben. Laut Wirecard ging es dabei unter anderem um Umsätze von insgesamt 6,9 Millionen Euro. Die interne Finanzkontrolle habe im Frühjahr 2018 die Singapurer Kanzlei Rajah & Tann eingeschaltet. Laut dem Vorstandschef hat sich jedoch der grösste Teil der Vorwürfe quasi in Luft aufgelöst: Die Prüfer hätten für die angeblichen Manipulationen gar keine entsprechenden Kontenbewegungen gefunden.

Laut Wirecard beruhten die Berichte der Zeitung nicht auf dem Ergebnis der Untersuchung sondern auf «einer Zusammenfassung der Vorwürfe, bevor Rajah und Tann von uns mandatiert wurde», wie Braun sagte. Auf der Firmenwebseite veröffentlichte Wirecard eine kurze Stellungnahme der Kanzlei, der zufolge die Untersuchung bislang «keine schlüssigen Belege kriminellen Fehlverhaltens seitens irgendeines Funktionsträgers oder Angestellten des Unternehmens» erbracht hat. Wirecard habe jedoch «standardmässig» die Finanzaufsicht in Singapur und Deutschland informiert, sagte Braun.

Die Finanzaufsicht Bafin überprüft den Fall seit vergangener Woche auf Marktmanipulation - derart kräftige Kursturbulenzen sind vor allem bei Mitgliedern im Leitindex Dax ungewöhnlich. Für die Vorgänge interessieren sich auch Singapurer Ermittler: «Wir schauen uns den Sachverhalt an», erklärte ein Polizeisprecher in dem südostasiatischen Inselstaat.

Vorstandschef Braun ist mit gut 7 Prozent grösster Aktionär des Unternehmens, seit Dienstagabend war der Wert seines Aktienpakets vorübergehend um eine halbe Milliarde Euro gesunken.

Gegen Wirecard sind in der Vergangenheit mehrmals Vorwürfe fragwürdiger Geschäftspraktiken laut geworden, die jedoch nie belegt wurden. Stattdessen wurde das Unternehmen selbst Opfer von Spekulanten. Aufsehen erregte vor allem ein im Februar 2016 bekannt gewordenes Papier es selbst ernannten Recherchedienstes «Zatarra», voller Vorwürfe rund um fragwürdige Geschäftspraktiken.

Die Staatsanwaltschaft München ermittelte langwierig, gegen einen massgeblich Beteiligten ist laut Staatsanwaltschaft ein Strafbefehl beantragt. Hinter «Zatarra» steckte demnach eine spekulative Attacke, die das Ziel hatte, mit fallenden Aktienkursen Geld zu verdienen.

Wirecard ist erst im September in den deutschen Leitindex Dax aufgenommen worden. Nach Jahren kräftigem Wachstum und Zukäufen vor allem in Asien war das Unternehmen, das mit der Abwicklung von Onlinezahlungen sein Geld verdient, beim Börsenwert an den grössten deutschen Banken, der Deutschen Bank und der Commerzbank, vorbeigezogen.

Wirecard verdient sein Geld mit der Abwicklung elektronischer Zahlungsvorgänge, das Unternehmen kooperiert unter anderem mit Google, Apple, dem chinesischen IT-Konzern Alibaba und der Kreditkartenfirma Visa. Analysten hatten in der Vergangenheit auch die Transparenz des Unternehmens bei den Geldflüssen bemängelt, bis Wirecard sich hier tiefer in die Bücher schauen liess.

In den vergangenen Jahren ist Wirecard auch durch Übernahmen in Asien stark gewachsen. Das Unternehmen zählte zuletzt 40 000 grössere und mittlere Händler zu seinen Kunden, bei kleinen Händlern sind es gar 225 000.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Mehr in News

Festnahme Spanien Bande
6 Interaktionen
1 Interaktionen