AfD

Wulff kritisiert AfD bei Gedenken an Buchenwald-Befreiung

DPA
DPA

Deutschland,

80 Jahre nach der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt Ex-Bundespräsident Wulff bei der Gedenkfeier vor der AfD.

Natali Fürst gehört zu den teilnehmenden KZ-Überlebenden bei den Gedenkveranstaltungen in Weimar. Die geschäftsführende Kulturstaatsministerin Claudia Roth soll am Nachmittag bei einer Kranzniederlegung auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers sprechen.
Natali Fürst gehört zu den teilnehmenden KZ-Überlebenden bei den Gedenkveranstaltungen in Weimar. Die geschäftsführende Kulturstaatsministerin Claudia Roth soll am Nachmittag bei einer Kranzniederlegung auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers sprechen. - Bodo Schackow/dpa

Vor 80 Jahren wurden die KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora befreit. Beim Gedenkakt warnt Ex-Bundespräsident Wulff vor der AfD und geht auf eine Kontroverse um das Gedenken ein.

Gemeinsam mit KZ-Überlebenden haben mehrere hundert Gäste der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren gedacht. Beim Gedenkakt in Weimar in Thüringen – nahe Buchenwald gelegen – wurden auch Musik und Texte präsentiert, die Häftlinge heimlich in den KZ geschaffen hatten.

In seiner Rede schlug der frühere Bundespräsident Christian Wulff den Bogen vom Nationalsozialismus bis zu heute. «Aufgrund der Verrohung und der Radikalisierung und eines weltweiten Rechtsrucks kann ich mir inzwischen – und das macht mich beklommen – deutlicher vorstellen, wie das damals geschehen konnte», sagte Wulff mit Blick auf den Nazi-Terror und die Entwicklung dahin. Er forderte zum aktiven Engagement für die Demokratie auf und dazu, sich Menschlichkeit zu bewahren.

Die ewige Verantwortung gegenüber dem Bösen

Mit Blick auf die NS-Zeit sagte Wulf: «Wir tragen hieraus eine dauernde, fortwährende, ewige Verantwortung, denn das Böse darf niemals wieder siegen.»

Deutliche Kritik übte er an der in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD. «Die Verharmloser der AfD ignorieren, dass die AfD mit ihrer Ideologie den Nährboden bereitet, dass sich Menschen in Deutschland unwohl fühlen und tatsächlich konkret gefährdet sind.» Jene, die glaubten, man könne die AfD entzaubern durch Einbindung, lägen falsch.

Kontroverse um gestrichene Rede

Wulff nahm auch Bezug zu der Kontroverse um eine eigentlich beim Gedenkakt geplante und dann verschobene Rede des deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm: «Ich sehe ihn als Anwalt universeller Menschenwürde mit Ziel der Gerechtigkeit, Verständigung und Versöhnung.»

Der Haupteingang zum ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald in Weimar (D).
Der Haupteingang zum ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald in Weimar (D). - dpa

Er und Boehm verstünden aber «die Empfindsamkeit angesichts des undenklichen Leids der noch immer in den Händen der Terrororganisation Hamas befindlichen israelischen Geiseln». Zuvor hatte Wulff in der Rede Dank gegenüber Israel geäussert dafür, dass der Staat nach den NS-Verbrechen überhaupt dazu bereit war, den Deutschen wieder die Hand zu reichen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Felix Arthur

Man sollte gelesenes verstehen vor dem Schreiben oder sich allgemein besser informieren.

User #2841 (nicht angemeldet)

Steht die SPD und die Grünen hinter Israel? Nein. Also merksch öppis???????

Weiterlesen

Weimar
Doetsch Grether
Östrogenspiegel sinkt

MEHR IN NEWS

Thurgau
1 Interaktionen
Thurgau
Kornhausbrücke
33 Interaktionen
«Mühsam»
Asyl
Nürnberg

MEHR AFD

afd cdu flagge
17 Interaktionen
Beschluss
Koalitionsverhandlungen
58 Interaktionen
Neue Umfrage
21 Interaktionen
Mit 24 Prozent
Bundestag
17 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

bodensee
5 Interaktionen
«Stinkt widerlich»
4 Interaktionen
Tatort «Fiderallala»
inka bause playboy
7 Interaktionen
Wegen Tochter