Behandlung von genetisch bedingten Muskelerkrankungen im Umbruch
Das Wichtigste in Kürze
- Frühes Screening bei Babys soll zu optimalen Ergebnissen führen, stellten Experten am Freitag auf einer Tagung in Wien fest.
Bisher sei man bei den genetisch bedingten Muskelerkrankungen kaum an die «Wurzeln» herangekommen. Gerade hier wandle sich das Bild, erklärte Günther Bernert Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am SMZ Süd in Wien. «Bei der Muskeldystrophie Duchenne (DMD) fehlt den Muskeln ein Eiweiss, das für die Stabilität der Muskelfasern verantwortlich ist. Bei der Spinalen Muskelatrophie fehlt der (Signal-)Input der peripheren Nerven. Ohne Reiz kann die Muskelfaser nicht kontrahieren, sie wird immer dünner.»
In beiden Fällen - bei der Spinalen Muskelatrophie oft schon im frühen Säuglingsalter, bei der Duchenne-Erkrankung eher später - kommt es bei schweren Verläufen entweder zum Ausbleiben der motorischen Entwicklung (SMA) oder zu einem fortschreitenden Verlust bereits erworbener Fähigkeiten. Babys mit der SMA1-Variante sterben ohne Beatmung zumeist innerhalb von zwei Jahren. Die Lebenserwartung von DMD-Patienten liegt meist bei 20 bis 30 Jahren.
Doch die Wissenschaft und die Entwicklungen der pharmazeutischen Industrie sind dabei, das alte Bild - immerhin betrifft die SMA eines von 10'000 Neugeborenen, DMD einen von 3600 bis 10'000 neugeborenen Buben - völlig zu verändern. Nach einem Antisense-Nukleotid-Medikament (Nusinersen), das nach regelmässiger Injektion ins Rückmark kompensatorische Effekte auslöst, steht eine potenziell heilende Gentherapie (Zolgensma) nach der Zulassung in den USA auch in der EU vor der Registrierung.
Damit wird die bei den Kindern fehlende Produktion des sogenannten SMN1-Proteins, welches das Überleben der Motoneuronen im Zentralnervensystem gewährleistet, «repariert». Kostenpunkt derzeit: Zwei Millionen Franken pro Patient.
Bei der Spinalen Muskelatrophie befinden sich laut der Schweizer Expertin Andrea Klein (Neuro-/Entwicklungspädiatrie Universitätskinderspital Basel/Bern) auch oral zu verabreichende Medikamente (z.B. Risdiplam/Roche) in Entwicklung. Sie sollen einen breiteren Effekt als Nusinersen bei einem ähnlichen Wirkungsmechanismus haben.
In einer klinischen Studie konnte zum Beispiel bei SMA-Patienten prognostiziertem schweren Krankheitsverlauf bei allen behandelten Kindern das Schluckvermögen erhalten werden, keines der Kinder benötige permanente Beatmung. «Die Therapien haben einen Nachteil. Sie sind kostspielig», sagte Bernert. Die behandelnden Ärzte müssten aber immer versuchen, für ihre Patienten die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Entscheidend für den Erfolg aller Interventionen dürfte die frühestmögliche Erkennung der Störungen sein. Bei der Spinalen Muskelatrophie geht es dabei wegen des in den schwersten Fällen extrem frühen Ausbruchs der Krankheit um das Herausfiltern jener Neugeborenen mit der Veranlagung zu dieser Erkrankung, aber noch ohne Symptome. Der Münchner Experte Wolfgang Müller-Felber (Klinikum Universität München) hat unter Beteiligung einiger deutscher Bundesländer ein Neugeborenen-Screening erprobt.
«Wir haben rund 300'000 Kinder gescreent. Wir konnten bei 42 Kindern Veränderungen finden, die für das Vorhandensein einer Spinalen Muskelatrophie sprachen. Wir hatten keine falsch positiven Ergebnisse», erklärte der Experte. Bei einem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf werde sofort behandelt. «Die Kinder zeigten eine zu gesunden Kindern analoge Entwicklung. Sie erlangten die Gehfähigkeit», sagte Müller-Felber in einem Video-Statement.