Berner Forscher finden frisch gefallenen Meteoriten im Oman
Mithilfe eines Kameranetzwerkes ist es einem Forschungsteam im Oman gelungen, erstmals einen kleinen Meteoriten durch Kamerabeobachtung aufzuspüren.

Berner Forscherinnen und Forscher haben mit einem neu installierten Kameranetzwerk im Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen. Für die Wissenschaft seien solche Funde von grosser Bedeutung, teilte das an der Entdeckung beteiligte Naturmuseum Bern am Donnerstag mit.
Der Meteorit, der auf den Namen Al-Khadhaf getauft wurde, stammt demnach aus dem inneren Teil des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter.
Die vom omanisch-schweizerischen Forschungsteam aufgestellte Kamera zeichnete die Meteoriten im Jahr 2022 auf. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden ihn im Februar 2023. Tests bestätigten nun, dass es sich um den von der Kamera aufgezeichneten Meteoriten handelt.
Die Häufigkeit kleiner Meteoriten kann festgestellt werden
Al-Khadhaf sei nicht nur der erste beobachtete Fall, der im Oman geborgen wurde, sondern auch der kleinste unter den rund 40 Meteoriten, welche weltweit aufgrund von Kamerabeobachtungen gefunden wurden, so das Museum.
Solche Meteoritenfunde liefern frisches Meteoritenmaterial, das analysiert werden kann. Durch den Nachweis, dass im Oman auch kleine Meteoritenfunde durch Kamerabeobachtung möglich sind, kann nach Angaben des Naturmuseums zudem die Häufigkeit kleiner Meteoritenfälle auf der Erde genauer quantifiziert werden.