Forschung: Corona-Nasenspray-Impfung könnte Virenübertragung stoppen

Anna Mikulics
Anna Mikulics

USA,

Laut einer neuen Studie konnte durch eine Impfung in Form eines Nasensprays die Übertragung von Corona-Viren gestoppt werden.

Corona Nasenspray
In Zukunft könnte ein Nasenspray die herkömmliche Corona-Impfung ersetzen. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer neuen Studie wurden Corona-Nasenspray-Impfungen getestet.
  • Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Übertragung bei Hamstern.
  • Diese stoppte beinahe vollständig nach der Verabreichung des Nasensprays.

Ein Durchbruch könnte sich in der Forschung zu Impfungen gegen Atemwegserkrankungen anbahnen. Eine aktuelle Forschungsarbeit der Washington University School of Medicine im amerikanischen St. Louis legt nahe, dass ein Corona-Impfstoff in Form eines Nasensprays die Übertragung des Virus stoppen könnte.

Der Grund dürfte die direkte Anwendung der Impfung in der Nasenschleimhaut sein. Die Immunreaktion findet dadurch direkt dort statt, wo sich auch die Übertragung abspielt.

Corona-Nasenspray an Hamstern getestet

Die Studienteilnehmer waren keine Menschen, sondern Hamster. Die nasale Impfung verhinderte nach Angaben des Robert-Koch-Instituts, dass infizierte Hamster das Virus an andere weitergaben.

«Um eine Übertragung zu verhindern, muss die Virusmenge in den oberen Atemwegen gering gehalten werden.» Dies erklärte Professor Jacco Boon, der leitende Autor der Studie, in einer Pressemitteilung. Die Ergebnisse wurden Ende Juli in der Fachzeitschrift «Science advances» publiziert.

Bist du gegen Covid-19 geimpft?

Injizierte COVID-19-Impfstoffe hingegen konnten die Verbreitung des Virus nicht verhindern und waren in der Nase weniger effektiv als im Blutkreislauf. Eine Woche kann vergehen, bevor sie ihre volle Stärke aufbauen.

Die Nase ist deshalb nach herkömmlichen Corona-Impfungen stärker angreifbar als nach dem Nasenspray-Einsatz. Der Nasenspray-Impfstoff wurde in Indien bereits zugelassen.

Nasenspray-Impfung gegen Corona ist Zukunft

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse stehen die Forscher vor einer Herausforderung: Es ist kompliziert, Beweise dafür zu finden, dass Schleimhautimpfstoffe die Übertragung tatsächlich verringern.

Die Untersuchungen an Tieren werden häufig kritisch betrachtet und die Verfolgung der Übertragung zwischen Menschen ist komplex. Doch wenn man Boon glauben darf, ist dies die «Zukunft der Impfstoffe gegen Atemwegsinfektionen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2083 (nicht angemeldet)

Ich ,,impfe,, mich jeden Tag indem ich mein Immunsystem fördere. Täglich frische Luft, Ingwertee, gesunde Freunde treffen.

User #3808 (nicht angemeldet)

Hiess es nicht lange, mit der Impfung würde man sich kaum anstecken?

Weiterlesen

a
57 Interaktionen
Zoll-Arena
a
32 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR IN NEWS

Biontech-Aktie symbolbild labor
2 Interaktionen
Trotz positiver Daten
Cancun
«Abzocke»
fdp solothurn
1 Interaktionen
FDP-Tragik
Zürich Verkehr Stadt Tram
2 Interaktionen
Zürich

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS USA

Penn Badgley You Netflixserie
Serienmörder Joe
a
9 Interaktionen
Gibt den Gentleman
donald trump
2 Interaktionen
«Überfällig»
Als Spielleiter