Lange wurde der Neandertaler als primitiver Höhlenmensch abgetan. Für die Mehrheit der Forscher ist heute klar, dass er sich mit dem Homo Sapiens vermischte.
neandertaler
Die originalgetreue Nachbildung eines Neandertaler-Skeletts (r.) und das Knochengerüst eines modernen Menschen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Forscher sind sich uneins, wie ähnlich sich Homo Sapiens und Neandertaler sind.
  • Was inzwischen klar ist: Es kam zu Kreuzungen zwischen den beiden.
  • Nur ein bekannter Wissenschaftler widerspricht diesem Befund.
Ad

Sind Neandertaler wirklich nur die primitiven Höhlenbewohner, als welche sie lange Zeit abgetan wurden?

Bei genauer Betrachtung sind Unterschiede ersichtlich – zumindest im anatomischen Bereich: Das Neandertalergesicht ragt heraus, der moderne Mensch hat ein flaches Gesicht.

Der Homo Sapiens hat einen dünnen, grazilen Körper. Neandertaler hatten kräftige, gedrungene Körper. Ihre Bein- und Armknochen waren dick. Auch bei den Neandertaler-Zähnen gab es Abweichungen, zudem hatten sie längere Daumen und Schlüsselbeine.

Kreuzungen zwischen Neandertaler und Homo Sapiens

Wie es im Artikel in der «NZZ am Sonntag» geschrieben wird, kommt auch heute noch Neandertaler-Erbgut in uns vor.

Viele Studien deuten darauf hin, dass sich die beiden Menschenarten kreuzten. Das Echo der Forscher ist, dass sich Neandertaler und Homo Sapiens wohl sehr ähnlich sind. Was nicht heissen muss, dass sie zur selben Spezies gehören.

Forscher sind sich uneins

Ein Forscher stellt jedoch die Kreuzungen in Frage: der Evolutionsbiologe Jeffrey Schwartz von der University of Pittsburgh.

Er sagt, dass der Homo neanderthalensis morphologisch absolut einzigartig war.

«Sie sehen nicht aus wie wir, und wir sehen nicht aus wie sie. Sie haben sich wohl auch nicht gleich bewegt wie wir. Ausserdem rochen sie wahrscheinlich anders als wir.»

Schwartz deklariert den Befund, dass die von Neandertalern extrahierten DNA-Sequenzen tatsächlich nur bei Neandertalern vorkamen, als unzuverlässig.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NZZ