Unser Sonnensystem ist laut Schweizer Forschern eine Seltenheit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Unser Sonnensystem ist eine Ausnahme. Das zeigt ein Forschungsteam der Universitäten Bern und Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS erstmals. Insgesamt gibt es demnach vier Klassen von Planetensystemen.

sonnensystem wasser
Unser Sonnensystem. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • «Diese Klassifizierung wird es Astronomen ermöglichen, diese Systeme als Ganzes zu untersuchen und mit anderen zu vergleichen», schrieben die Universitäten Genf und Bern am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung.

Die Resultate wurden in der Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics veröffentlicht.

«Bereits vor über einem Jahrzehnt stellten Astronominnen und Astronomen aufgrund von Beobachtungen mit dem damals bahnbrechenden Kepler Teleskop fest, dass Planeten in anderen Systemen ihren jeweiligen Nachbarn meist in Grösse und Masse ähneln – wie Erbsen in einer Schote», sagte Studienleiter Lokesh Mishra in der Mitteilung. Bisher waren die Beobachtungsmethoden jedoch zu schlecht, um definitiv zu sagen, ob sich die Systeme wirklich unterscheiden.

Die Forscherinnen und Forscher fanden nun insgesamt vier verschiedene Planetensystem-Klassen: «ähnlich», «geordnet», «anti-geordnet» und «gemischt». Geordnete Planetensysteme sind solche, bei denen die Masse der Planeten tendenziell mit dem Abstand zum Stern zunimmt – so, wie auch in unserem Sonnensystem. Die kleineren Gesteinsplaneten, wie die Venus, die Erde oder der Mars kreisen relativ nahe um unseren Stern. Die grossen Gas- und Eisriesen, wie Jupiter, Saturn oder Neptun ziehen dagegen in weiten Bahnen um die Sonne.

Wenn die Masse der Planeten dagegen mit dem Abstand zum Stern abnimmt, sprechen die Forschenden von einer anti-geordneten Architektur des Systems. Und gemischte Architekturen treten auf, wenn die Planetenmassen in einem System von Planet zu Planet stark schwanken.

Die Ergebnisse zeigen, dass die «ähnliche» Planetensystemarchitektur am häufigsten vorkommt: «Etwa acht von zehn Systemen um Sterne, die am Nachthimmel zu sehen sind, haben eine solche Architektur», sagte Mishra. «Das erklärt auch, warum bereits in den ersten Monaten der Kepler-Mission Hinweise auf diese Architektur gefunden wurden.» Überrascht habe das Team, dass die «geordnete» Architektur – also jene, zu der auch das Sonnensystem zählt – die seltenste Klasse zu sein scheint.

Kommentare

Weiterlesen

Bauern Bewässerung
232 Interaktionen
Wenig Regen
ESC Israel
585 Interaktionen
Vorwürfe

MEHR IN NEWS

Deutschland Bielefeld Bundesanwaltschaft
Mehrere Opfer
MeteoSchweiz
15 Interaktionen
Stufe 4
Horb
Horb (D)

MEHR AUS GENèVE

WHO
11 Interaktionen
Ohne Abstimmung
who
14 Interaktionen
Milliarden fehlen
Elisabeth Baume-Schneider
41 Interaktionen
Zusätzlich
78. Weltgesundheitsversammlung
3 Interaktionen
Überblick