Dank Warnhinweis der Polizei 80'000 Franken gesichert

Am Mittwoch (17.07.2019) wurde eine 68-jährige Frau in Schaffhausen Opfer eines Betrugsversuches durch «falsche Polizisten». Die Überweisung an die unbekannte Täterschaft konnte gestoppt werden.

Lohn aargauer Spitalangestellte
Banknoten. (Symbolbild) - Keystone

Eine Hochdeutsch sprechende Person rief am Mittwochmorgen (17.07.2019) eine Frau in der Stadt Schaffhausen an und gab sich am Telefon als Polizist aus. In der Folge erklärte die anrufende Person, dass die Vermögenswerte der Frau in Gefahr seien und die Polizei diese in «Sicherheit» bringen könne.

In der Folge überredete der «falsche Polizist» die Frau einen sogenannten Viewer herunterzuladen, worauf er auf den Computer der Frau zugreifen und sich in deren E-Banking einloggen konnte. Des Weiteren startete die Täterschaft eine Transaktion von 80'000 Franken vom Konto der Frau auf ein ausländisches Konto.

Zu diesem Zeitpunkt las die die Frau per Zufall eine am Mittwoch (16.07.2019) publizierte Warnmedienmitteilung der Schaffhauser Polizei und stoppte im letzten Moment die bereits eingeleitete Transaktion. Ermittlungen der Schaffhauser Polizei zu diesem Betrugsversuch sind noch im Gange.

Sie rät zu dringender Vorsicht vor «falschen Polizisten» und echt aussehenden Telefonnummern, diese können technisch manipuliert sein. Sie weist darauf hin, dass die Schaffhauser Polizei niemals über die Notrufnummer 117 und auch nicht mit unterdrückter Rufnummer anruft.

Auch würden die Täter oft Hochdeutsch sprechen. Zudem empfiehlt sie keine persönlichen Daten, Finanzinformationen oder auch Passwortangaben an vermeintliche Behörden – die unaufgefordert anrufen – weiterzugeben.

Die Schaffhauser Polizei bittet Personen, die verdächtige Anrufe erhalten, die Polizei umgehend über die Nummer +41 52 624 24 24 oder via Notrufnummer 117 zu orientieren. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass die Telefonnummer manuell eingetippt wird, damit kein automatischer Rückruf zu den mutmasslichen Betrügern erfolgt.

Zudem ruft die Polizei die jüngere Generation dazu auf, ihre älteren Mitmenschen über diese Betrugsmasche zu informieren und zu erklären, dass solche Anrufe sofort beendet und die Polizei umgehend informiert werden soll.

Kommentare

Weiterlesen

Kriminelle Schweizer in Thailand
161 Interaktionen
7 Inhaftierte
Marine Le Pen
173 Interaktionen
Nicht wählbar

MEHR AUS SCHAFFHAUSEN

Krankenkasse
4 Interaktionen
Schaffhausen
Schaffhausen
Auffahrkollision in Ramsen.
Ramsen SH
Feuerwehreinsatz in Buchberg
Buchberg SH