Stadt Luzern

Kanton Luzern – Antrag Stationäre Massnahme für Täter

Luzerner Polizei
Luzerner Polizei

Luzern,

Die Staatsanwaltschaft Luzern hat für einen 46-jährigen Schweizer beim Bezirksgericht Luzern eine stationäre Massnahme beantragt.

Luzerner Polizei
Luzerner Polizei. - Luzerner Polizei

Der Beschuldigte hat im Frühjahr 2019 diverse Tatbestände erfüllt. Dazu gehören mehrfache Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, mehrfache Tätlichkeiten, Betteln entgegen den Benützungsvorschriften, einfache Körperverletzung, Drogenkonsum, mehrfache Sachbeschädigungen, etc.

Die meisten Delikte wurden Anfang 2019 während Zugfahrten verübt. Er bettelte verbotenerweise während den Zugfahrten.

Dabei war er mehrfach aggressiv und beschimpfte, bespuckte oder schlug Zugpassagiere oder Zugbegleiter. Für die Fahrten konnte er jeweils keinen gültigen Fahrausweis vorzeigen.

In einem Fall schlug er eine wartende Zugpassagierin am Bahnhof Luzern grundlos ins Gesicht. Die Frau erlitt Prellungen. Zudem zog er unerlaubterweise während einer Zugfahrt die Notbremse und verübte weitere Sachbeschädigungen.

Der 46-jährige Schweizer ist stark drogensüchtig. Er wurde im Mai 2019 festgenommen und in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. Aus dieser entwich er mehrmals.

Die Staatsanwaltschaft Luzern lies vom Verurteilten ein forensisch-psychiatrisches Gutachten erstellen. Der Gutachter diagnostizierte eine schwere psychische Störung.

So gibt es gemäss Gutachten klare Hinweise auf paranoides Wahnerleben. Der Mann wird vom Experten als vollumfänglich schuldunfähig beurteilt und kann daher für seine Taten nicht bestraft werden.

Stützend auf das forensisch-psychiatrische Gutachten hat die Staatsanwaltschaft eine stationäre Massnahme beantragt. Der Beschuldigte ist damit einverstanden und hat diese per sofort angetreten.

Der Fall wird am Bezirksgericht Luzern verhandelt. Der Gerichtstermin ist noch nicht bekannt.

Definition Stationäre Massnahme:

Die stationäre therapeutische Massnahme verfolgt den Zweck, die Öffentlichkeit vor verurteilten, psychisch kranken, suchtmittelabhängigen oder in der Persönlichkeitsentwicklung gestörten Personen zu schützen sowie durch eine angemessene Behandlung oder Betreuung das Rückfallrisiko zu vermindern. Die eingewiesene Person besucht regelmässig Therapiesitzungen und wird im Vollzugsalltag behandelt.

Ein weiteres Ziel ist es, deliktrelevante Verhaltensweisen im Alltag zu erkennen und aufzuarbeiten. Eine stationäre Massnahme unterscheidet sich von einer ambulanten Behandlung insofern, als die Therapie nicht nur isoliert während der Therapiestunde und in den Therapieräumen stattfindet, sondern in einem stationären Setting, d.h. die stationäre Massnahme ist im Gegensatz zur ambulanten Behandlung freiheitentziehend.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Joe Biden
19 Interaktionen
Zu teuer
Kolumnistin Verena Brunschweiger
7 Interaktionen
Dumme Sprüche

MEHR AUS STADT LUZERN

-
97 Interaktionen
SRF-Star
Luzern Kriminalgericht
Luzerner Gericht
luzerner theater
3 Interaktionen
Luzern