Franken

11,5 Millionen Franken für Abstimmungskampagnen vom Juni gemeldet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Für die Prämien-Initiativen und den Energie-Mantelerlass sind Kosten von insgesamt 11,5 Millionen Franken geflossen.

Prämien-Initiativen Kosten Energie-Mantelerlass
Ein Wegweiser führte die Wählenden im Juni in Bern zur Abstimmung über die Initiativen. (Archivbild) - keystone

Der Abstimmungskampf um die Prämien-Initiativen und den Energie-Mantelerlass vom vergangenen Juni ist teuer gewesen. Die Befürworterinnen und Gegner der Vorlagen haben laut der Finanzkontrolle insgesamt über 11,5 Millionen Franken in ihre Kampagnen investiert.

Die definitiv gemeldeten Einnahmen der Abstimmungskampagnen zur Prämienentlastungs-Initiative, zur Kostenbremse-Initiative, zur Stopp-Impfpflicht-Initiative sowie zum Stromversorgungsgesetz vom 9. Juni 2024 liegen mit insgesamt 11,57 Millionen Franken zwölf Prozent über den dreissig Tage vor dem Abstimmungstermin offengelegten Budgetwerten, wie die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) am Freitag mitteilte.

Initiativen abgelehnt, Energie-Erlass angenommen

Die drei Initiativen waren deutlich abgelehnt worden. Der Energie-Mantelerlass wurde vom Stimmvolk klar angenommen.

Die Befürworterinnen und Befürworter des Stromversorgungsgesetzes investierten mit 4,39 Millionen Franken am meisten in die Kampagne. Am meisten Gelder verwendete die Kampagne «Allianz für eine sichere Stromversorgung» mit 2,32 Millionen Franken. Weiteres Geld kam von der Schweizerischen Energie-Stiftung, von der SP und von den Grünen.

Gegner lagen deutlich niedriger

Die Gegnerinnen und Gegner hatten deutlich weniger Geld für den Abstimmungskampf zur Verfügung, wie die EFK-Auswertung weiter zeigt. Die Fondation Franz Weber, die SVP, das Bündnis für Natur und Landschaft Schweiz sowie die Allianz gegen das Stromgesetz investierten insgesamt 1,58 Millionen Franken.

Auch bei der Kostenbremse-Initiative obsiegte am Schluss das Lager, das mehr in seine Kampagne investierte. Das Nein-Komitee hatte 3,02 Millionen Franken und das Ja-Komitee 0,32 Millionen Franken zur Verfügung.

Finanzierung muss offengelegt werden

Bei der Prämienentlastungs-Initiative war die Differenz nur marginal: Die letztlich siegreichen Gegner steckten 1,06 Millionen Franken in den Abstimmungskampf, die Befürworter 1,1 Millionen Franken.

Wer für eine Kampagne zu einer eidgenössischen Abstimmung über 50'000 Franken spendet, muss die Finanzierung offenlegen. Dies betrifft Personen ebenso wie politische Organisationen.

Kommentare

User #4521 (nicht verifiziert)

man sagt dem auch schwindel

Weiterlesen

St.Gallen Politik FDP Künzle
129 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR FRANKEN

swiss lotto
32 Millionen Franken
reconvilier
7 Interaktionen
4000 Franken weg
falscher Blitzerbescheid Italienerin zahlen
21 Interaktionen
Kloten
starke Franken
159 Interaktionen
Zinssenkung?

MEHR AUS STADT BERN

YB
13 Interaktionen
Servette patzt
Demo Bern Propalästina
80 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Stromausfall in Bern
48 Interaktionen
Stromausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar