8 Gründe warum Menschen spenden
Spenden ist nicht immer eine Geste der Grosszügigkeit. Vielfach gibt es auch andere Gründe.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein häufiger Grund für das Spenden ist das gute Gefühl, welches man dabei erhält.
- Die Werte des Spenders und der NPO müssen übereinstimmen.
- Spenden führt zu sozialer Anerkennung
Das Zentrum für Philantrophie der Universität Amsterdam hat über 500 Studien ausgewertet, in denen Wissenschaftler nach Spendenmotiven suchten. Auf dieser Basis haben sie acht Gründe identifiziert, warum Menschen spenden:
1. Notwendigkeit
Ein Motiv für eine Spende ist die subjektiv empfundene Not, die damit gelindert wird.
2. Um Spenden bitten
Einige tun es, weil sie darum gebeten werden. Allerdings lassen sich die Einnahmen durch zusätzliche Spendenbitten nicht unendlich steigern. Ab einem bestimmten Volumen wirken sich weitere Bitten negativ auf das zukünftige Spendenverhalten aus.
3. Kosten und Nutzen
Ein weiterer Grund sind die relativen Kosten einer Spende für den Spender.
Der Nutzen einer Spende entsteht unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt. Ein direkter Nutzen entsteht, wenn man für die Spende eine Art Gegenleistung erhält. Grundsätzlich besteht bei diesen Anreizen die Gefahr, dass sie andere Spendenmotive verdrängen und die Spende zu einer Handelsbeziehung verkommt.

4. Altruismus
Einige Menschen tun es aus selbstlosen Gründen. Weil ihnen das Wohlergehen anderer Menschen oder die Bereitstellung eines öffentlichen Gutes am Herzen liegt. Das nennt sich Altruismus.
5. Soziale Anerkennung
Menschen spenden, weil sie dafür mit Anerkennung aus ihrem sozialen Umfeld belohnt werden. Oder sie befürchten, dass ihr Ansehen leidet, wenn sie nicht spenden. So wird bei Fernsehsendungen zum Sammeln von Spenden am meisten gespendet, wenn die Namen der Spender eingeblendet werden.
6. Psychologische Nutzen
Menschen spenden, weil ihnen der Akt des Gebens ein gutes Gefühl gibt und sie darüber ihr positives Selbstbild bestätigen.
7. Werte
Die Einstellungen und Werte eines Spenders beeinflussen nicht nur, ob er spendet, sondern an welche Organisation. Je höher die Übereinstimmung der Werte zwischen Spender und Empfängerorganisation, desto wahrscheinlicher ist eine Spende.
8. Wirksamkeit
Der Mensch spendet schlussendlich auch nur, wenn er von der Wirksamkeit seiner Spende überzeugt ist. Erneut ist hier nicht entscheidend, ob es objektiv einen Unterschied macht, ob eine Person spendet oder nicht. Entscheidend ist, wie sie dies subjektiv empfindet.