Alpiq

Alpiq-Chefin: Stromversorgung Aufgabe der gesamten Bevölkerung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser betont in einem Interview, dass die gesamte Bevölkerung die Verantwortung über die Schweizer Stromversorgung trägt.

energieversorgung schweiz alpiq Kanngiesser
Die Chefin des grössten Schweizer Energiekonzerns, Antje Kanngiesser, spricht sich für mehr Solidarität in der Bevölkerung aus. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Alpiq-CEO Antje Kanngiesser gibt es aktuell viel Protest gegen Energieprojekte.
  • Die Schweizer müssen sich solidarischer zeigen, damit die Energieversorgung stabil bleibt.

Alpiq-CEO Antje Kanngiesser hat mit Blick auf Energieprojekte an die Solidarität in der Bevölkerung appelliert. «Der Strom, der erzeugt wird, ist für uns alle in der Schweiz da.» Diese Worte sprach sie am Rande des Stromkongresses in Bern im Video-Interview mit der Nachrichtenagentur AWP.

Energieversorgung ist «Aufgabe für die gesamte Bevölkerung»

30 Jahre habe es keine grossen Vorhaben gegeben. Dadurch sei die Fähigkeit verlorengegangen, für das Allgemeinwohl individuelle Einschnitte in Kauf zu nehmen, so die Alpiq-Chefin. Es würden Projekte bekämpft, es gebe Einsprachen und teils auch «die Erwartung, dass andere eher was machen sollen».

«Aber Energieversorgung ist eine breite Aufgabe der gesamten Bevölkerung», so Kanngiesser. Die Unternehmen müssten die Projekte lancieren, und die Gesellschaft müsse diese wiederum «mit voller Akzeptanz» unterstützen.

Speicher in Europa sind gut gefüllt

Eine mögliche Strommangellage sei für diesen Winter derzeit zwar kein Thema mehr. Denn die Speicher in Europa seien sehr gut gefüllt, und der Herbst sei sehr warm gewesen. Es reiche jetzt für die letzten drei Monate, sagte die Alpiq-Chefin. Die «Wette auf das Wetter» sei in diesem Jahr also aufgegangen.

energieversorgung schweiz
Das AKW-Neubau-Verbot hat laut Kanngiesser keine Auswirkungen auf die Energiestabilität der kommenden 15 Jahre. - keystone

Die Schweiz habe aber «einen strukturellen Mangel im Winter». Daher brauche das Land rasch einen Zubau von «Winter-Energie» – sprich Wasserkraft, Windkraft, alpine Solaranlagen und Speicher. «Das hilft uns, durch den Winter zu kommen.» Und der zweite Teil sei die Integration in den europäischen Strommarkt.

Unklarheit über Ausreichen der Massnahmen

Der Energie-Mantelerlass, mit dem die Energiewende stärker vorangetrieben werden soll, sei derweil ein Schritt in die richtige Richtung. Das Parlament habe mit der Gesetzesvorlage einen sehr breiten Konsens erzielt. Ob die Massnahmen ausreichen werden, könne heute noch nicht beurteilt werden.

Auf die Nachfrage nach dem AKW-Neubau-Verbot, antwortet sie unklar: Man könne die Diskussion derweil führen. Doch die Debatte werde die Versorgungssicherheit in den nächsten zehn bis 15 Jahren nicht verändern. «Und sie lenkt ab von der Debatte, die wir jetzt führen müssen.»

Die entscheidenden Elemente seien jetzt die Winter-Energie und der Speicherausbau. «Auf diese Projekte konzentrieren wir uns in den nächsten Jahren.»

Kommentare

User #2533 (nicht angemeldet)

Ah jetzt plötzlich soll der Bürger wieder verantwortlich sein. So können die Stromgangster die gestohlenen Gewinne unter sich aufteilen. Da läuft so viel schief in dieser Branche. Aber mit Angst lässt sich gut Politik machen, dies hat Corona überdeutlich gezeigt. Der Staat will immer mehr vom Steuerzahler. Wo endet dies? In einer Volksabstimmung wo der Staat stark zurückgebunden wird. Dies deshalb weil der Deep State auch in der Schweiz immer fetter und Träger wird. Es braucht eine Zäsur oder eine wirklich deftige Wirtschaftsrezession. Ich tippe auf das Zweite.

User #1000 (nicht angemeldet)

Als Normalbürger fühle ich mich ausser Stande Strom zu erzeugen, tut mir leid. Aber ich habe einen Weg gefunden, Strom zu sparen: wenn ich abends in der Bibel lese, schalte ich jetzt vor dem umblättern rasch kurz das Licht aus. Gut, nicht?

Weiterlesen

AKW
199 Interaktionen
Erneuerbare vorne
energie iea
4 Interaktionen
Ausblick
8 Interaktionen
Laut Studie
spusu
spusu

MEHR ALPIQ

Alpiq-Chefin
47 Interaktionen
Zürich
alpiq
1 Interaktionen
Sinkende Preise
Solarenergie
14 Interaktionen
Verkauf

MEHR AUS STADT BERN

YB
2 Interaktionen
Nau.ch-Kolumnist
SC Bern
National League
Palästina
«Figg di»