An Schweizer Tankstellen wird munter geraucht – trotz Verbot
Raucherrunden und Aschenbecher an Schweizer Tankstellen: Ist das nicht «brandgefährlich»? Experten erklären, warum das geht.
Das Wichtigste in Kürze
- An Schweizer Tankstellen finden sich Aschenbecher.
- Das heisst jedoch nicht, dass dort geraucht werden darf, erklären Tankstellen-Betreiber.
Tom W.* staunt nicht schlecht, als er an einer Avia-Tankstelle in Tägerwilen TG hält: Direkt vor dem Eingang zum Tankstellenshop steht ein Aschenbecher.
Er sagt: «Ich fahre eigentlich kein Auto, aber ich dachte immer: Rauchen an Tankstellen ist verboten!»
Dann zündet er sich eine Zigarette an, entsorgt den Stummel im Aschenbecher, kratzt sich am Kopf und fragt sich: «War das jetzt nicht gefährlich?»
Doch nicht nur im Kanton Thurgau wird geraucht.
Eine Nau.ch-Leserin lässt der Redaktion zudem ein Foto aus Freiburg zukommen. Auf diesem ist eine gemütliche Raucherrunde an einer Tankstelle zu sehen.
Warum gibt es Aschenbecher an Tankstellen?
Nau.ch hakt nach und fragt bei mehreren grossen Tankstellenbetreibern nach. Die Antwort der Avia: «An Tankstellen gilt ein Rauchverbot, darauf wird auch hingewiesen.»
Doch warum gibt es dann die Aschenbecher?
«Um zu verhindern, dass brennende Zigaretten achtlos weggeworfen werden, bringen manche Betreiber feuerfeste Aschenbecher an.»
Auch Migrol, Volenergy und Agrola betonen: Falls ein Aschenbecher vorhanden ist, liegt dieser immer ausserhalb des Explosionsbereichs.
Ermutigen Aschenbecher zum Rauchen?
Könnte der Anblick eines Aschenbechers Raucher nicht dazu animieren, zur Zigarette zu greifen?
Agrola rügt Tom W. und stellt klar: Das Aufstellen solcher Aschenbecher signalisiere keineswegs, dass Rauchen dort «in Ordnung» sei.
Das dürften auch jüngere Menschen ungern hören, denn: Bei Teenies drohen Zigaretten, wieder «cool» zu werden.
Vielmehr trage man damit «den realistischen Bedürfnissen nach Sicherheit und Sauberkeit Rechnung». Denn: «Leider gehört das Rauchen für viele weiterhin dazu.»
Ohne Aschenbecher, so Agrola, würden Zigarettenstummel häufiger in gewöhnlichen Abfalleimern landen, was ein höheres Brandrisiko darstelle.
Volenergy, die Muttergesellschaft der Moveri AG mit Hunderten Tankstellenshops in der Schweiz, unterstützt diese pragmatische Sichtweise.
Ähnlich pragmatisch geht die Gemeinde Pratteln vor: Damit weniger Müll auf der Strasse landet, verteilt sie gratis Aschenbecher.
Was sagen Brandschutz-Experten?
Zunächst einmal: nichts. Die Berner Feuerwehr verweist auf das Feuerwehrinspektorat der Gebäudeversicherungen Bern.
Dieses wiederum schlägt vor, die Feuerwehrkoordination Schweiz zu kontaktieren.
Doch auch dort ist man nicht zuständig und verweist auf die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF).
Will sich an den Fragen niemand die Finger verbrennen?
Die VKF verweist schliesslich auf die offiziellen Brandschutzrichtlinien, in denen es unter anderem heisst: An Zapfstellen seien immer Rauchverbotsschilder anzubringen. Für weitere Informationen solle man sich an die Suva wenden.
Diese erklärt: «Es gibt einen Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann – die sogenannte Ex-Zone.»
Hier dürfen keine wirksamen Zündquellen vorhanden sein. Dazu gehören auch angezündete Zigaretten.
Ab hier ist das Rauchen sicher
Ausserhalb dieser Ex-Zone sei das Rauchen erlaubt – das gelte auch mit Hinblick auf das Foto der Nau.ch-Leserin aus Freiburg.
Dabei spiele es keine Rolle, wie weit entfernt man sich von der Ex-Zone befinde. «Das Risiko gleich neben der Zone und noch weiter weg ist gleichgross.»
Ob ein Aschenbecher Raucher wie Tom W. nicht dazu verleiten könnte, auf dem Gelände zu rauchen – dazu könne die Suva allerdings keine Auskunft geben.