Studie

Arbeitgeber-Studie ortet kaum ungleiche Löhne

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Studie des Schweizerischen Arbeitgeberverband erörtert einen unerklärten Lohnunterschied zwischen Mann und Frau von 3,3 Prozent.

Lohn
Die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in ihren Unternehmen keine Lohngespräche. (Symbolbild) - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Lohngleichheitsanalysen von 461 Unternehmen wurden für die Studie untersucht.
  • 3,3 Prozent Lohndifferenz zwischen Mann und Frau wurden dabei ungeklärt.
  • Bei 89 Prozent der Unternehmen zeigte die Studie keinen Geschlechtereffekt.

Eine vom Schweizerischen Arbeitgeberverband in Auftrag gegebene Untersuchung der Universität St. Gallen (HSG) ortet kaum Lohnungleichheiten zwischen Mann und Frau. In der Auswertung der Lohngleichheitsanalysen von 461 Unternehmen zeigten sich über 99 Prozent korrekt.

Gemäss dem Gleichstellungsgesetz müssen Betriebe mit über 100 Angestellten eine Lohngleichheitsanalyse durchführen und spätestens bis Ende Juni den Mitarbeitenden und dem Aktionariat vorlegen.

hsg
Das Gebäude der HSG - keystone

Die HSG trug für den Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) 615 Lohngleichheitsanalysen zusammen. Das entspricht etwa 10 Prozent der analysepflichtigen Unternehmen mit 550'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Seinen Angaben zufolge basiert die Erhebung auf der bisher grössten Datensammlung zum Thema.

3,3 Prozent Lohndifferenz

Gemäss der Studie zeigten 89 Prozent der erfassten Unternehmen keinen Geschlechtereffekt. 3,3 Prozent der Lohndifferenz zwischen Mann und Frau blieben unerklärt.

Wegen der Vergleichbarkeit konzentrierte sich die Detailauswertung auf jene 461 Unternehmen, welche das Lohngleichheitsinstrument des Bundes benutzen. Von diesen hielten sich 99,3 Prozent an das Gleichstellungsgesetz. Drei Unternehmen hatten einen höheren Lohnunterschied als 5 Prozent, welchen der Bund noch toleriert.

Lohn
54 Prozent der befragten Frauen rechnen für das Jahr 2025 nicht mit einer Lohnerhöhung. - Pexels

Für den Verband zeigt die Erhebung, dass die Bundesvorgaben sowohl über die Branchen als auch über die Regionen hinweg eingehalten werden. Die Lohndifferenzen würden sich nur in einer engen Bandbreite bewegen.

Bessere betriebliche Realität

Der Arbeitgeberverband sieht sich vom Befund bestätigt. Die von den Gewerkschaften in der politischen Debatte verwendeten Zahlen zur unerklärten Lohndifferenz seien überrissen.

Gleichzeitig falle die betriebliche Realität deutlich besser aus, als es die Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik zeige. Die positiven Zahlen müssten in die Debatte einfliessen, verlangt der SAV. Die Unternehmen hätten grosse Fortschritte gemacht.

Dennoch sollten sie nicht lockerlassen. Gegen die Lohndifferenzen gelte es bei den Ursachen anzusetzen, hauptsächlich bei den häufigeren Unterbrüchen im Erwerbsleben von Frauen. Deshalb brauche es Bedingungen, welche Frauen erlaubten, in gleicher Weise zu arbeiten wie Männer.

Kommentare

User #3394 (nicht angemeldet)

Unterschied sogar bei Frauen bei gleicher Arbeit wird nicht geahndet. Bin eine davon und kann’s belegen. Aber Firma muss ja keine Löhne melden unter 100 Angestellten. Hier wird der größte Schwindel betrieben und alle schauen weg.

User #5985 (nicht angemeldet)

Arbeitgeberverband kann beider HSG auch eine Studie bestellen die belegt, dass ein Mindestlohn von 1000.- sozialpartnerschaftlich, volkswirtschaftlich und ethisch-moralisch völlig legitim wenn nicht sogar zu hoch angesetzt ist.

Weiterlesen

Lohnungleichheit
90 Interaktionen
Internationaler Frauentag
48 Interaktionen
Frauenstreik 2023
39 Interaktionen

Mehr Studie

Rotbuche
1 Interaktionen
4 Interaktionen
10 Interaktionen