Berner DC Bank feiert 200-jähriges Jubiläum
Die DC Bank Bern, die erste Notenbank der Schweiz, blickt auf ihr 200-jähriges Bestehen zurück.
![dc bank](https://c.nau.ch/i/5QdXx/900/dc-bank.jpg)
Die zur Burgergemeinde Bern gehörende DC Bank Bern kann dieses Jahr auf ihr 200-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Haus gilt als erste Notenbank der Schweiz. Die Regionalbank ist heute unter anderem im Anlage- und Hypothekargeschäft und in der Betreuung privater Kundinnen und Kunden tätig.
Am Anfang stand jedoch zunächst einmal eine Krise: der Zusammenbruch des englischen Aktienmarktes im Jahr 1825. Die Stadt Bern suchte nach einer Lösung, um ihre Kassenvorräte sicher zu verwalten. Am 1. Juli 1825 gründete sie deshalb ihre eigene Deposito-Cassa, wie das Haus in einer Mitteilung schreibt.
Die Deposito-Cassa zählt zu den älteren Banken der Schweiz und wurde noch vor der Gründung des modernen Bundesstaates 1848 ins Leben gerufen. Die Deposito-Cassa gilt als erste Notenbank der Schweiz, da sie bereits in ihrem Gründungsjahr banknotenähnliche Papiere in Form von übertragbaren Depositenscheinen herausgab. Damals noch nicht in Schweizer Franken, denn dieser wurde erst 1850 eingeführt.
Von Krisenanfängen bis zum heutigen Erfolg
1852 erfolgte die Trennung von Einwohnergemeinde und Burgergemeinde in der Stadt Bern. Die Deposito-Cassa wurde in einem Ausscheidungsvertrag den Bernburgern zuerkannt. Seither gab es keine Eigentümerwechsel mehr.
Mehrfach gewechselt hat die Bank in ihrer langen Geschichte aber ihr Domizil. So war sie unter anderem an der Neuengasse, der Amthausgasse, der Rathausgasse, am Münsterplatz und an der Kochergasse ansässig. Tätig war die Bank immer vornehmlich im Raum Bern.
Die DC Bank heute
Und aus der Deposito-Cassa ist längst die DC Bank geworden. Sie berät ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Anlegen, Finanzieren und Vorsorgen. Im Jubiläumsjahr ziert eine lebensgrosse goldene Bärenskulptur das Schaufenster der Bank.
Der Bär erschien bereits als Symbol auf den ersten Depositenscheinen des Geldinstituts. «Seither marschiert er, getreu der heraldischen Tradition, von rechts nach links durch unser Logo und symbolisiert als prägendes Element unsere Identität und die Beständigkeit unserer Bank», heisst es dazu auf der Internetseite des Regionalbank.