Big Data existiert auch in der Auto-Entwicklung
Bevor Hersteller neue Autos auf den Markt bringen, werden die Boliden ausgiebig getestet. Dabei entsteht Big Data, das Herausforderungen mit sich bringt.

Das Wichtigste in Kürze
- Big Data gewinnt weiterhin an Bedeutung.
- Auch in der Autoindustrie ist das der Fall.
Sich in der Testphase befindende Autos werden nicht selten verdeckt getestet. Das Aussehen der sogenannten Erlkönige wird dabei verschleiert, so dass das Design der Öffentlichkeit verborgen bleibt.
Gleichzeitig geht innerhalb des Karrens einiges von Statten: Unmengen an Daten entstehen durch genauste Messungen noch kleinster Details. Laut dem Wirtschaftsmagazin «CIO» entstehen dabei stündlich bis zu drei Terabyte an Daten. Werden Messungen an mehreren Fahrzeugen parallel durchgeführt, muss mit Big Data gerechnet werden, das diverse Herausforderungen mit sich bringt.
Denn die Messdaten müssen Zeitnahe ausgewertet werden. Jedoch ist eine Übertragung solcher Datenmengen via Internet schwierig. 5G dürfte hierbei Abhilfe schaffen. Doch das dauert noch.
Deswegen verlagern Automobilhersteller den Prozess der Datenauswertung offenbar teilweise zum Auto. Analysen werden zu einem gewissen Grad so direkt an ihrem Generierungsort erstellt.