Bundesrat

Bundesrat will KI-Konventionen des Europarates übernehmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat will die KI-Konventionen des Europarates ins Schweizer Recht übernehmen und sektorbezogene Gesetzesanpassungen vornehmen.

KI-Konventionen
Der Bundesrat plant die Übernahme der KI-Konventionen des Europarates ins Schweizer Recht. (Symbolbild) - keystone

Der Bundesrat will die Konventionen zur Künstlichen Intelligenz des Europarates ins Schweizer Recht übernehmen. Dort, wo Gesetzesanpassungen nötig sind, sollen diese möglichst sektorbezogen ausfallen.

Eine allgemeine, sektorübergreifende Regulierung beschränke sich auf zentrale, grundrechtsrelevante Bereiche wie den Datenschutz, teilte der Bundesrat am Mittwoch mit. Aktivitäten zur Regulierung in einzelnen Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder dem Verkehr sollen weitergeführt werden.

Die Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) soll den Innovationsstandort Schweiz stärken, den Grundrechtsschutz inklusive der Wirtschaftsfreiheit wahren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI stärken, so die Landesregierung.

Schweiz plant Vernehmlassung zur Umsetzung der Europarats-Konventionen zu KI

Dazu werde das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bis Ende 2026 eine Vernehmlassungsvorlage erstellen, hiess es weiter. Diese soll die Konventionen des Europarats umsetzen, indem sie die notwendigen gesetzlichen Massnahmen in den Bereichen Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht festlegt.

Im November 2023 hatten Uvek und EDA im Auftrag des Bundesrats verschiedene Analysen zu möglichen Regulierungsansätzen vorgelegt. Auch das EJPD war eng in die Arbeiten miteinbezogen. Die Analysen untersuchten die Auswirkungen der KI-Konvention des Europarats, gaben einen Überblick über bestehende und geplante Änderungen im Bundesrecht in verschiedenen Sektoren und zeigten die regulatorischen Entwicklungen in zwanzig ausgewählten Ländern.

Der Europarat hatte die KI-Konventionen im Mai des vergangenen Jahres angenommen. Mit ihnen soll der Einsatz von KI im öffentlichen und im privaten Sektor geregelt werden.

Kommentare

User #3207 (nicht angemeldet)

Schweiz wieder mal völlig auf die EU angewiesen. Danach ist die EU wieder der böse entfernte Verwandte.

User #1666 (nicht angemeldet)

KI übernimmt den Bundesrat!

Weiterlesen

a
74 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
31 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR BUNDESRAT

Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast
Online-Plattformen
7 Interaktionen
Bern
Schweizer Flagge
8 Interaktionen
Wegen Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern