Diese Tipps geben die Dentalhygiene-Fachleute der Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Auf seiner Webseite bietet der Berufsverband der Dentalhygienikerinnen und -hygieniker der Schweiz viele hilfreiche Tipps zur Zahnpflege und Mundhygiene an.

Zahnpflege
Es wird empfohlen, eine Zahnbürste alle sechs Wochen auszutauschen. (Archivbild) - depositphotos

Eine Zahnbürste sollte man nach sechs Wochen ersetzen. Und nach einer Grippe oder einer Erkältung sollte man die Zahnbürste auswechseln. Sonst besteht die Gefahr, dass man sich nochmals infiziert. Diese und viele andere Tipps gibt der Berufsverband der Dentalhygienikerinnen und -hygieniker der Schweiz auf seiner Webseite.

Welche Zahnbürsten sollte man benutzen?

Werde eine elektronische Zahnbürste benutzt, sei das «nach aktuellstem Wissensstand» effizient – und schonender, als eine normale Zahnbürste zu benutzen. Das ist unter dem Stichwort «FAQ Mundgesundheit» auf der Internetseite der Swiss Dental Hygienists zu lesen.

Doch auch mit Handzahnbürsten gelinge eine gute und schonungsvolle Pflege der Zähne. Empfohlen würden in diesem Fall möglichst Bürsten mit sehr weichen Borsten. Bei beiden Zahnbürstenarten sei die richtige Putztechnik und -dauer wichtig.

Wie oft sollte man die Zahnzwischenräume reinigen?

Ausserdem brauche es eine zusätzliche, tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Diese Reinigung etwa mit Zahnseide sollte täglich erfolgen, wie es auf Anfrage bei den Swiss Dental Hygienists hiess.

Je nach Grösse der Zahnzwischenräume werden auch Interdentalraumbürstchen empfohlen, welche individuell angepasst werden müssen.

Muss die Zunge auch gepflegt werden?

Ausgeführt wird weiter, dass Zahnbürsten nicht nur der Zahnpflege, sondern auch der Zungenpflege dienen können – im Kampf gegen Mundgeruch. «Bei Mundgeruch ist die Zungenreinigung besonders wichtig», schreibt der Verband.

Neben der Zahnbürste kann dafür auch ein Zungenschaber eingesetzt werden. Zungenschaber sind speziell für die Zungenreinigung entwickelt und bieten eine effektivere Entfernung der Beläge als eine Zahnbürste.

Es werde empfohlen, dies ohne Zahnpasta zu tun, um die Zunge nicht unnötig zu reizen, hiess es dazu bei den Swiss Dental Hygienists auf Anfrage. Man solle den Zungenschaber von hinten nach vorne streichen, um Beläge zu entfernen. Ein Zungenschaber sollte zudem nicht zu gross sein. Man sollte sich von einer Fachperson beraten lassen.

Wie viel mal pro Jahr sollte ich zum Dentalhygieniker?

Der Verband empfiehlt, ein- bis zweimal pro Jahr eine Dentalhygienikerin oder einen Dentalhygieniker aufzusuchen. Je nach individueller Mundgesundheit und Diagnose könne ein Besuch auch drei bis vier Mal pro Jahr notwendig sein – so beispielsweise bei einer Erkrankung des Zahnhalteapparates.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zahnarzt
4 Interaktionen
Studie
Doetsch Grether
Östrogenspiegel sinkt

MEHR AUS STADT BERN

Geothermie
1 Interaktionen
In Haute-Sorne (JU)