Dürre: Kühe dürfen ausnahmsweise in Magerwiesen weiden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Stadt St. Gallen,

Aufgrund der Trockenheit erlaubt der Kanton St. Gallen seinen Bauern, ihre Kühe in Magerwiesen weiden zu lassen.

Kühe liegen auf einer Weide: Gemäss einer Interessengemeinschaft sind die Schweizer Tiere dafür langsam zu schwer und zertrampeln die Wiesen.
Kühe liegen auf einer Weide: Gemäss einer Interessengemeinschaft sind die Schweizer Tiere dafür langsam zu schwer und zertrampeln die Wiesen. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen der Dürre dürfen im Kanton St. Gallen die Kühe in Magerwiesen weiden.
  • Ausserdem wurden Vorgaben für Direktzahlungen gelockert.

Weil wegen der Trockenheit kaum Gras nachwächst, dürfen Bauern im Kanton St. Gallen ihre Kühe ausnahmsweise in Magerwiesen um Feuchtgebiete herum weiden lassen. Auch weitere Vorgaben für Direktzahlungen wurden gelockert.

Viele Landwirte im Kanton St. Gallen haben in den letzten Wochen ihren Heuvorrat aufgebraucht. Einige der insgesamt 3'500 Bauernbetriebe im Kanton mussten sogar Tiere verkaufen. «Wie viele Tiere in den Schlachthof gebracht werden mussten, wissen wir nicht», sagte Hansjakob Zwingli von der Abteilung Direktzahlungen auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-sda.

Laut einem Beitrag von Tagblatt online vom Freitag ist auf dem grössten Schlachtviehmarkt der Schweiz in Wattwil der Ansturm derzeit so gross, dass Bauern aus Kapazitätsgründen abgewiesen werden mussten.

Um den Bauern zu helfen, greift der Kanton auf die «Notreserven» zurück. Bauern dürfen ab sofort das noch saftige Gras der im Kanton weit verbreiteten Magerwiesen um Feuchtgebiete herum nutzen. Nun zeige sich, wie wertvoll die sonst streng geschützten Moore und Streuflächen seien, sagte Simon Zeller vom Amt für Umwelt Jagd und Fischerei. «Es ist das erste Mal, dass wir die Wiesen, welche die Moore wie einen Gürtel umspannen, frühzeitig freigeben», sagte Zeller.

Keine Schäden erwartet

Um übermässigen Nährstoffeintrag zu verhindern, dürfen die Öko-Wiesen rund um die Feuchtgebiete normalerweise nur für kurze Zeit im Herbst beweidet werden. Schäden an der Natur seien wegen der einmaligen Nutzung nicht zu erwarten, sagte Zeller. Ein Problem sei wohl eher, dass Hochleistungskühe das karge Gras schlecht vertragen.

Langfristig müsse sich die Landwirtschaft jedoch an das sich ändernde Klima anpassen. «Ich bewirtschafte im Appenzellerland selbst eine landwirtschaftliche Fläche und baue auf einer Höhe von über 1'000 Metern Mais an. Das geht», sagte Zeller. Es brauche ein Umdenken, auch bei den Politikerinnen und Politikern.

Regime für Direktzahlungen gelockert

St. Galler Bauern, denen keine Magerweisen zur Verfügung stehen, erhalten ebenfalls Erleichterungen. So drücke die Abteilung Direktzahlungen beide Augen zu, wenn die Vorgaben für den Anteil an Weidefutter nicht eingehalten werden könnten oder wenn die Nährstoff- oder die Futterbilanz nicht stimme, weil Futter zugekauft werden musste.

Auch bei den Sömmerungs-Beiträgen sind die St. Galler Behörden kulant. Bauern, die ihre Tiere wegen der Trockenheit früher von der Alp holen oder wegen Futtermangel im Tal länger oben lassen müssen, werden die Beiträge nicht gekürzt. Gemäss der Direktzahlungsverordnung könnten die Verantwortlichen in den Kantonen in Fällen höherer Gewalt wie Trockenheit auf Beitragskürzungen verzichten. Davon machten sie nun Gebrauch, heisst es im Communiqué.

Kommentare

Weiterlesen

Mehr aus St. Gallen

Kantonspolizei St. Gallen
Festnahme (Symbolbild).
11 Interaktionen
Einbruch in Restaurant
9 Interaktionen