Botschafter

Ex-Botschafter äussert sich optimistisch für die Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Edward McMullen, ehemaliger US-Botschafter in der Schweiz, äussert sich optimistisch zu den von Trump verhängten Zöllen.

Eward McMullen
Der US-Botschafter für die Schweiz, Edward McMullen, hat am Freitag in einem Interview die guten Beziehungen der Vereinigten Staaten von Amerika zur Schweiz hervorgehoben. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/TI-PRESS/ALESSANDRO CRINARI

Der frühere US-Botschafter in der Schweiz, Edward McMullen, hat sich optimistisch für die Schweiz bezüglich der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle geäussert. Die Schweiz werde sich bald in einer guten Position befinden.

«Was die Schweiz betrifft, bin ich etwas perplex», sagte McMullen in einem Interview vom Samstag, dem Radio- und Fernsehsender SRF. Es mache keinen Sinn, wenn der Schweiz 31 Prozent Zölle auferlegt würden, während die EU bei 20 Prozent sei.

Keller-Sutter's brillante Strategie

Was Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter tue, sei brillant: Sie nehme keine feindliche Position ein. Sie habe gesagt, dass dies der Beginn eines Prozesses sei, den die Vereinigten Staaten eingeleitet hätten und dass sich die Schweiz an diesem Prozess beteiligen werde. Und sie werde auch sicherstellen, dass die USA alle nötigen Daten erhalten, um zu verstehen, wo man in Bezug auf die Zölle gegenüber den USA stehe.

«Ich habe viele schweizer CEO's,Geschäftsleute und Regierungsbeamte bei verschiedenen Dinners getroffen. Sie alle haben sehr berechtigten Grund zur Sorge», sagte McMullen. Dennoch sei es – wie die Bundespräsidentin gesagt habe – nötig, einen Schritt zurückzugehen und den Prozess zu durchlaufen. «Es wird mühsam, wir sind am Anfang, es braucht Zeit», sagte der Ex-Botschafter.

Die neue US-Regierung und die Schweiz

Man müsse sich bewusst sein, dass diese Regierung erst seit drei Monaten im Amt sei. Viele Leute seien neu. Und die USA hätten noch nicht einmal ihre Botschafterin in der Schweiz, die Argumente überbringen könne.«Aber wenn alle Informationen und Daten beisammen sind und objektiv betrachtet werden, wird die Schweiz in einer sehr guten Position sein», sagte McMullen weiter.

«Die Schweiz nutzt die USA nicht aus, wenn man das grosse Bild anschaut, etwa den Handel oder die Dienstleistungen», sagte McMullen. Vielleicht gebe es bei den Agrarprodukten und anderen kleinen Dingen Probleme, aber das mache keinen grossen Unterschied.«Was hingegen einen grossen Unterschied macht, sind die riesigen Investitionen von schweizer Unternehmen und die Qualität der Jobs, die sie in die USA bringen»,sagte McMullen.

Kommentare

User #1385 (nicht angemeldet)

Das war dich die Pfeife mit dem dummen Donut Spruch. Schaut aber selber eher wie ein Quarter Burger aus.

User #3627 (nicht angemeldet)

Ein guter Rat: Europa, runter vom hohen Ross und weg von der offenen oder unterschwelligen Verhöhnung von Präsident Trump, ansonsten wird das ein heftiger "Einschlag" mit nicht absehbaren Folgen !

Weiterlesen

Donald Trump
34 Interaktionen
«Erster gewinnt»
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR BOTSCHAFTER

Jacque Pitteloud im anzug
9 Interaktionen
Zusammenarbeit
Wladimir Putin Donald Trump
6 Interaktionen
Neustart
Ebrahim Rasool
8 Interaktionen
Südafrika
28 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS STADT BERN

Fassnacht
14 Interaktionen
1:1 gegen Yverdon
Bern
1 Interaktionen
Bern
Kapo Bern
4 Interaktionen
Gümmenen BE
Mahnwache gegen Feminizide
1 Interaktionen
Gegen Femizide