Gefährdete Pflanzenarten schwinden in der Schweiz ungebremst

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Bodensee-Vergissmeinnicht, die Vielspaltige Mondraute oder die Sumpf-Siegwurz: Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie hierzulande vom Aussterben bedroht sind.

Das Bodensee-Vergissmeinnicht gilt hierzulande als stark gefährdet.
Das Bodensee-Vergissmeinnicht gilt hierzulande als stark gefährdet. - sda - Andreas Gygax

Das Wichtigste in Kürze

  • Gefährdete Pflanzenarten schwinden in der Schweiz ungebremst.
  • Die Uni Bern und Info Flora haben gemeinsam die Daten eines Mammutprojekts analysiert.
  • 27 Prozent der 8024 Pflanzenpopulationen konnten nicht wiedergefunden werden.

In einem einzigartigen Mammutprojekt haben Freiwillige tausende alte, bekannte Fundstellen der 713 seltensten und gefährdetsten Pflanzenarten in der Schweiz aufgesucht. Das Erschreckende: 27 Prozent der 8024 Populationen konnten nicht wiedergefunden werden.

Forschende der Universität Bern analysierten gemeinsam mit Info Flora die «Schatzsuche» der 420 ehrenamtlichen Botanikerinnen und Botanikern. Das Ergebnis sei alarmierend, schreibt die Uni in einer Mitteilung vom Dienstag. Demnach verloren die am stärksten gefährdeten Arten 40 Prozent ihrer Populationen im Vergleich zu den letzten 10 bis 50 Jahren.

«Solche lokalen Aussterbeereignisse sind Frühwarnsysteme. Zwar verlieren wir heute nur einzelne Populationen, doch könnten schon bald ganze Arten aus der Schweiz verschwinden», sagte Anne Kempel von der Uni Bern. Sie ist die Erstautorin der Studie, die nun im Fachmagazin «Conservation Letters» erschienen ist.

Pflanzenarten aus Gewässern, Ufern und Mooren schwinden dramatisch

Um Pflanzen, die am Rand von landwirtschaftlich genutzten oder besiedelten Flächen wachsen, steht es besonders schlecht. Diese Populationen zeigten mehr als doppelt so grosse Verluste wie Arten aus Wäldern oder alpinen Wiesen. Auch Pflanzenarten aus Gewässern, Ufern und Mooren schwinden dramatisch.

Moorlandschaft
Eine Moorlandschaft in Luzern. (Symbolbild) - keystone

Schuld daran ist gemäss den Forschenden vor allem der Mensch: Mikroverunreinigungen, Düngerbelastung, der Verlust natürlicher Flussdynamiken durch Flussbegradigungen, die Nutzung von Flüssen als Stromlieferant oder das Trockenlegen von Moorflächen machen diesen Pflanzen zu schaffen.

«Diese Studie hat uns wachgerüttelt und uns ganz deutlich gezeigt, dass Habitatschutz alleine nicht ausreicht, um unsere Biodiversität zu erhalten», sagte Stefan Eggenberg, Leiter von Info Flora. Ohne ein schnelles Handeln sieht es laut den Forschenden denn auch nicht gut aus für die seltensten Arten der Schweiz.

Kommentare

Weiterlesen

Die Universität Bern.
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

schmezer
1 Interaktionen
a
11 Interaktionen
Eurodreams
1 Interaktionen