Glarner Wolfsrudel dürfte im Winter auch in Dorfnähe aufkreuzen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Glarus,

Ein Wolfsrudel von mindestens acht Tieren befindet sich seit diesem Jahr im Kanton Glarus. Im Winter dürften sich die Tiere vermehrt bewohnten Orten nähern.

Glarner Wölfe haben bisher lediglich fünf Schafe gerissen. Im Winter dürften Wölfe auch in Dorfnähe aufkreuzen, wenn sie ihrer bevorzugten Beute, den Rothirschen, Rehen und Gämsen, folgen. (Symbolbild)
Glarner Wölfe haben bisher lediglich fünf Schafe gerissen. Im Winter dürften Wölfe auch in Dorfnähe aufkreuzen, wenn sie ihrer bevorzugten Beute, den Rothirschen, Rehen und Gämsen, folgen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/EPA/JENS BUETTNER

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit diesem Jahr befindet sich ein Wolfsrudel im Kanton Glarus.
  • Im Winter dürften sich die mindestens acht Tiere auch vermehrt den Dörfern nähern.
  • Die Wildhut bittet die Bevölkerung, solche Beobachtungen zu melden.

Im Kanton Glarus ist seit diesem Jahr ein Wolfsrudel mit insgesamt mindestens acht Tieren unterwegs. Im Winter sei mit der Präsenz von Wölfen in Dorfnähe zu rechnen. Dies schreibt die Glarner Staatskanzlei in einer Mitteilung vom Freitag.

Trotz ihrer Scheu würden sich Wölfe zeitweise auch in der Nähe von bewohntem Gebiet aufhalten. Dies, wenn sie Strassen, Wiesen oder Dörfer auf ihrem Weg auf die andere Talseite durchwanderten oder ihrer Beute folgten. Sobald in den Bergen Schnee liege, würden sich nämlich Rothirsche, Rehe und Gämsen zum Äsen auf die Grünflächen im Talboden verschieben. Die Wildhut bittet die Bevölkerung, solche Beobachtungen zu melden.

Schäden durch Wölfe bisher relativ gering

Bisher sind laut Mitteilung die Schäden durch Wölfe an Nutztieren im Glarnerland relativ gering ausgefallen. 2020 seien fünf Schafe als Wolfsriss entschädigt worden. Der Kanton führt die geringe Zahl an Übergriffen auf Nutztiere auf die guten Wildbestände und die vermehrte Anwendung von Herdenschutzmassnahmen zurück.

wolf
DNA-Proben zeigen, dass ein Wolf die Schafe in Bonstetten ZH gerissen hat. (Archivbild) - Keystone

Das erste Glarner Wolfsrudel konnten Jäger im Herbst dieses Jahres im Mürtschental dokumentieren. Aufnahmen von Fotofallen haben inzwischen gezeigt, dass das Rudel aus mindestens acht Tieren, nämlich zwei Elterntieren und sechs Jungwölfen besteht. Auch Einzelwölfe streifen durch den Kanton.

Um dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit nachzukommen, werden die bekannten Wolfsnachweise im Kanton neu im Internet einsehbar sein. Im Naturzentrum Glarnerland im Bahnhofsgebäude von Glarus werden zurzeit auch im Rahmen des kantonalen Wolfsmonitorings entstandene Video- und Tonaufnahmen vom Glarner Rudel gezeigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zug SBB
36 Interaktionen
Zürich HB
US-Präsident Trump
167 Interaktionen
Doch nicht verschont

MEHR AUS RHEINTAL

Abfall
Bad Ragaz
1 Interaktionen
Glarus Süd
Linthkanal
Glarus Nord
Kantonspolizei St. Gallen.
Haag SG