Stadt Luzern

Grand Casino Luzern erleidet wegen Abschreiber Verlust

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Im Geschäftsjahr 2023 konnte die Grand Casino Luzern Gruppe ihren Ertrag erhöhen, jedoch führte ein hoher Abschreiber zu einem Verlust im Jahresabschluss.

Casino Luzern
Das Grand Casino Luzern hat einer Frau mächtig Glück gebracht. - keystone / PPR/obs/Grand Casino Luzern AG

Die Grand Casino Luzern Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 den Ertrag zwar gesteigert. Unter dem Strich entstand allerdings wegen eines hohen Abschreibers ein Verlust. Die Zukunft der Gruppe scheint derweil nach positiven Konzessionsentscheiden für weitere zwei Jahrzehnte gesichert.

Der Bruttospielertrag stieg im vergangenen Jahr um knapp 10 Prozent auf 122 Millionen Franken, wie dem am Freitag publizierten Geschäftsbericht zu entnehmen ist.

Das Online-Casino erzielte dabei einen um 15 Prozent höheren Bruttoertrag von 95 Millionen Franken. Beim Grand Casino in Luzern sank der Bruttoertrag dagegen um 5 Prozent auf 27 Millionen Franken.

Trotz des insgesamt höheren Ertrags ging der Betriebsgewinn (EBITDA) der Gruppe um 6 Prozent auf 6,0 Millionen Franken zurück. Der Casinobetreiber führt dies auf höhere Energie- und Personalkosten zurück.

Abschreiber sorgt für rote Zahlen

Unter dem Strich stand gar ein Verlust von CHF194'000 nach einem Reingewinn von CHF2,0 Mio. im Vorjahr. Der Verlust ist auf einen Abschreiber von CHF2,3 Mio. zurückzuführen.

So viel hatte der Casinobetreiber in die Erarbeitung und Eingabe eines Konzessionsgesuchs für ein neues Casino in Sitten VS investiert, den Zuschlag dafür aber nicht erhalten. Der Bundesrat gab dem Casino in Crans-Montana den Vorzug.

Die Konzessionen für das Grand Casino in Luzern und das unter der Marke «Mycasino» laufenden Online-Casino wurden allerdings verlängert. Nach Auslaufen der alten Konzessionen zum Jahresende 2024 werden die neuen für weitere 20 Jahre bis 2044 gültig sein.

Die erneuerten Konzessionen verliehen dem Unternehmen Schub, heisst es im Geschäftsbericht. Davon profitieren würden auch die Aktionärinnen und Aktionäre. Für 2023 sollen sie wie schon im Vorjahr eine Dividende von CHF12 je Aktie erhalten.

Kommentare

User #1092 (nicht angemeldet)

Da brauchts dann nur noch gekonntes " Buchhalting " und schon bald sind brave Steuerbeamte überfordert . Wir Menschen sind latente Lügner , die Bibel hat recht und die Steuerkomissionen Wissens auch puttin ( pütain (putain) frz.) ahoi

User #7053 (nicht angemeldet)

Der Kanton Luzern hatt seine Stimmzettel neu gestalten. Vorschlag, Gegenvorschlag und Stichfrage fragt er künftig auf separaten Zetteln ab. Dafür erntet er Kritik: Er wolle damit die Stimmbürger beeinflussen.

Weiterlesen

a
77 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
31 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR AUS STADT LUZERN

Polizeihund Diensthund gebissen Pöbler
24 Interaktionen
Luzern
Rengglochstrasse
Am 1. Mai
Rudernachwuchs
Rudern