Grüner Teller-Trend: Immer mehr Schweizer verzichten auf Fleisch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

In der Schweiz steigt die Anzahl der Vegetarier und Veganer. Wie eine aktuelle Analyse zeigt, verzichten rund 5,3 Prozent der Schweizer auf Fleisch.

Küche, Fleisch, Burger, Kinderhand
Fleisch in der Küche: Ja oder Nein? Die Diskussion betrifft viele Schweizer Familien. Laut einer Analyse verzichten immer mehr Schweizer auf Fleisch. - Depositphotos

In der Schweiz essen 5,3 Prozent der Bevölkerung oder rund jede 19. Person kein Fleisch mehr. Und 0,7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leben vegan. Allerdings gibt es bei der Wahl der Ernährungsform weiterhin deutliche Unterschiede nach Geschlecht und Alter.

Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Analyse des Vereins Swissveg. Demnach hat sich der Trend hin zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung im Jahr 2024 fortgesetzt. Im Jahr 2015 lag der Bevölkerungsanteil von Menschen in der Schweiz, die vegetarisch oder vegan lebten, lediglich bei 2,9 Prozent.

Geschlechterunterschiede in fleischloser Ernährung

Was blieb ist die nach wie vor grosse Kluft zwischen Männern und Frauen beim Thema fleischlose Ernährung. Während bei den Frauen ein Anteil von 7,2 Prozent erreicht wird sind es bei den Männern nur 3,4 Prozent.

Zudem gilt: Je jünger desto eher wird auf Fleisch verzichtet. So leben von den Personen im Alter zwischen14 bis34 Jahren etwa9,7Prozentvegetarisch.Bei den35bis54-Jährigen sind es4,6Prozentundbei den55bis74-Jährigen nur noch2,3Prozent.

Jede siebte junge Frau in der Schweiz ernährt sich also vegan oder vegetarisch. Die Zahlen stammen aus der jährlich durchgeführten repräsentativen Mach-Konsumentenstudie.

Kommentare

User #8756 (nicht angemeldet)

Sich beklagen obwohl man selbst die Ursache ist

User #9674 (nicht angemeldet)

Wie heisst der Gott der Vegetarier? "Kräuter Buddha".

Weiterlesen

Steak
99 Interaktionen
In Zürich
Wohnung
1 Interaktionen
Rechtslage

MEHR AUS STADT ZüRICH

Raphael Golta Porträt
3 Interaktionen
Zürich
ZSC Lions HC Davos
Halbfinal-Ausgleich
Häusliche Gewalt
Politik