IEA erwartet schnellere Umsetzung der Schweizer Energiepolitik
Die Internationale Energieagentur (IEA) bekräftigt den Weg, den die Schweiz eingeschlagen hat. Doch die Umsetzung sollte schneller erfolgen.

Die Schweiz ist nach Ansicht der Internationale Energieagentur (IEA) in der Energiepolitik auf dem richtigen Weg. Die Umsetzung müsste aber schneller vorankommen. Ein Stromabkommen mit der EU würde zudem die Stromversorgung der Schweiz und der EU stärken.
Bund und Kantone müssten die Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und für die Stromnetze beschleunigen, heisst es im neusten IEA-Bericht über die Schweiz, der am Montag in Bern vorgestellt wurde.
Einige Hindernisse für Schweizer Energiepolitik
Drei grosse Hindernisse stünden einer beschleunigten Umsetzung der Schweizer Energiepolitik im Weg. Es sind dies laut IEA der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften etwa zur Installation von Wärmepumpen, langwierige Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und unterbrochene Lieferketten bei Baumaterialien und Ausrüstungen für den Energiesektor.
Die IEA unterzieht die Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer alle rund fünf Jahre einer eingehenden Prüfung.