IT-Angriffe auf die Bundesverwaltung gehen zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Insgesamt 434 Sicherheitsvorfälle hat Bundesamt für Informatik im Jahr 2021 bearbeitet. Ein Jahr zuvor waren es noch 834.

haute ecole arc neuchâtel berne jura
Ein Hacker in Aktion. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zahl der IT-Angriffen auf die Bundesverwaltung ist abnehmend.
  • Im Jahr 2021 wurden 400 Sicherheitsvorfälle weniger bearbeitet als noch 2020.
  • Auch die Zahl der erfolgreichen Phishing-Angriffe ging zurück.

Im Jahr 2021 hat das Bundesamt für Informatik (BIT) 434 Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Im Vorjahr waren es 834 gewesen. Dies geht aus dem Bericht «Informatiksicherheit Bund 2021» hervor. Der Bundesrat veröffentlichte den Bericht am Mittwoch.

Insgesamt stellt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit fest, dass der aktuelle IT-Sicherheitsstand in der Bundesverwaltung der aktuellen Bedrohungslage entspreche. Der Homeoffice-Betrieb führte bisher zu keinen Vorfällen.

Auch die Zahl der erfolgreichen Phishing-Angriffe auf Mitarbeitende ging zurück: von 34 auf 11. Nur ein Mal verseuchte eine Malware ein Bundesgerät. 2020 hatte der Bund 15 Fälle registriert.

Für gezielte Phishing-Angriffe und andere Betrugsversuche werden häufig E-Mails von Externen wie etwa Lieferanten gehackt. Diese Mails sind laut Bericht oft nur schwer erkennbar. Das BIT sorgt deshalb dafür, dass unsicher erscheinende Mails ihre Empfängerinnen und Empfänger gar nicht erst erreichen. Im Jahr 2021 wurden 34,5 Prozent der eingehenden Mails gelöscht, bevor sie zugestellt wurden. Im Vorjahr waren es 48 Prozent gewesen.

Veraltete Systeme im Einsatz

Teilweise sind beim Bund noch veraltete Systeme und Netzwerkprotokolle im Einsatz - einzig die Parlamentsdienste und das Verkehrsdepartement Uvek melden keine solchen Schwachstellen. Die Verantwortung dafür liegt bei den Anwendungsverantwortlichen der Ämter und Departemente. Den wenigsten dürften die Risiken aufgrund der technischen Komplexität aber bewusst sein, heisst es im Bericht. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit will diese Problematik deshalb verfolgen.

Um die Informationssicherheit in den Departementen, den Parlamentsdiensten und in der Bundeskanzlei zu stärken, wurden 2021 verschiedene Aktionen durchgeführt. Unter anderem wurden die Mobiltelefone auf eine Spionagesoftware überprüft und Zugriffsberechtigungen regelmässig überprüft. Im laufenden Jahr sollen weitere Massnahmen folgen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

haute ecole arc neuchâtel berne jura
14 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
85 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
4 Interaktionen
Geschenke
3 Interaktionen