Stadt Zürich

Eigentalstrasse wird 2027 zum Veloweg: Kanton Zürich bleibt hart

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Zürich,

Der Kanton Zürich setzt die Schliessung der Eigentalstrasse trotz Protesten durch. Ab 2027 entsteht dort ein Veloweg – für mehr Naturschutz und weniger Verkehr.

Kloten
Die Eigentalstrasse soll geschlossen bleiben. - Kloten

Der Zürcher Regierungsrat lässt keine Zweifel am Schicksal der Eigentalstrasse: Die umstrittene Verbindung im Unterland wird 2027 endgültig geschlossen.

«Eine erneute Interessensabwägung sei nicht angebracht», hält die Baudirektion laut der «SDA» fest. Der Entscheid von 2017 sei rechtskräftig und beruhe auf sorgfältigen Abwägungen zwischen Verkehr und Naturschutz.

Zürich
Zürich hält an Schliessung der Eigentalstrasse fest. - GoogleMaps

Die Eigentalstrasse durchschneide «Lebensräume von nationaler Bedeutung», argumentiert der Kanton. Analysen zeigten, dass Flora und Fauna von der Schliessung profitieren – ein schmalerer Veloweg reduziere die Zerschneidung des Schutzgebiets.

Bereits heute wird die Strecke während Amphibienwanderungen im Sommer gesperrt, was täglich 2000 Fahrzeuge umleitet.

Eigentalstrasse: Ausweichverkehr als Herausforderung

Der Verkehr verlagert sich bei Sperrungen auf umliegende Weiler und Strassen wie die Madlikonerstrasse oder via Bassersdorf, wie «Telezueri» berichtet. Der Kanton verspricht nun, gemeinsam mit Gemeinden Lösungen zu entwickeln, um den Ausweichverkehr einzudämmen.

Signalisationen und Videoüberwachung sollen künftig unerwünschte Umfahrungen verhindern, heisst es in den Dokumenten der Stadt.

Findest du es richtig, dass die Strasse gesperrt bleibt?

Trotz Kritik von Anwohnenden und der Allianz «Unser Eigental» bleibt der Zeitplan fix: Ab August 2027 rollen nur noch Velos und Fussgänger durch das Eigental. Die Sanierung der Strasse wurde bereits 2013 kostensparend umgesetzt – mit Blick auf die geplante Stilllegung.

Für den Hof Eigental bleibt die Zufahrt über Gerlisberg erhalten.

Kommentare

User #6106 (nicht angemeldet)

Wer kommt für die Kosten auf? Wer hat die Strasse finanziert, welche jetzt den Velos abgegeben werden? Der Umbau der Sihltalstrasse für den Veloverkehr kostet einen 2-stelligen Mio.Betrag auf Kosten der Steuerzahler. Bezahlen muss jeder, auch der Bürger welcher gar kein Velo besitzt!

User #1360 (nicht angemeldet)

Mir muss niemand mehr sagen, dass die Kantonsregierung bürgerlich sei. Stocker, Ricklin u.s.w haben halt Auch zuviel vom süssen Mediengift eingenommen.

Weiterlesen

KSA
Pollenplage

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
1 Interaktionen
Bestürzung
Auto boswil
3 Interaktionen
Zürich
Zürich
Zürich
Zürich