Zürcher Kinderspital schliesst Long-Covid-Sprechstunde
Das Zürcher Kinderspital schliesst seine Long-Covid-Sprechstunde und verweist an Kinderärzte. Die Patientenorganisation ist bestürzt und wehrt sich dagegen.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Zürcher Kinderspital bietet seine Long-Covid-Sprechstunde nicht mehr an.
- Die Patientenorganisation ist bestürzt, es sei eine Frechheit.
- Die Kinderärzte der Familien hätten nicht genügend Fachkenntnisse.
Corona ist für die meisten ein abgeschlossenes Thema, Long-Covid-Betroffenen leiden aber bis heute weiter. In der Schweiz sind das geschätzt 18'000 Kinder und Jugendliche. Die Lage wurde für sie und ihre Eltern gerade erschwert: Das Zürcher Kinderspital bietet die interprofessionelle Long-Covid-Sprechstunde nicht länger an.
Lara Gamper, Abteilungsleiterin allgemeine Pädiatrie, begründet dies gegenüber dem «Beobachter»: Bei der Eröffnung der Anlaufstelle vor drei Jahren sei Covid im Vordergrund gestanden. Heute gehe es eher um Schulabsentismus und andere Faktoren ohne direkten Zusammenhang mit dem Infekt.
Chantal Britt, Präsidentin der Patientenorganisation Long Covid Schweiz, ist bestürzt. Es sei eine «äusserst komplexe» Krankheit mit Folgen wie extremer Erschöpfung, Leistungsintoleranz, Muskelschwäche oder gar kognitiven Problemen. Jetzt, da das Kispi seine Sprechstunde nicht mehr anbietet, fragt sie sich: «Wohin sollen nun alle Eltern und die betroffenen Kinder?»
Da die heutigen Faktoren laut Gamper keinen direkten Zusammenhang mit dem Infekt haben, rät sie zu Kinderärzten der Familien. Diese würden das therapeutische Umfeld besser kennen und seien deshalb geeignet. Zudem wolle das Kinderspital in Zukunft eine psychosomatische Sprechstunde für komplexe Fälle anbieten.
Britt findet dies eine «Frechheit». Die Symptome würden auf psychische Erkrankungen geschoben, «was einfach nicht stimmt». Den meisten Kinderärzten fehlten die nötigen Fachkenntnisse, um Long-Covid-Patienten zu behandeln und zu diagnostizieren. Eine Diagnose aber sei wichtig, da sie alles leichter mache, auch die Absprache mit der Schule.
Es gibt in der Schweiz spezialisierte Kinderärzte, die Patientenorganisation führt eine Liste. Im Kanton Zürich aber findet sich niemand. Deswegen will Long Covid Schweiz nun gegen die Abschaffung der Sprechstunde im Kinderspital vorgehen. Dafür wird die Patientenorganisation Kontakt aufnehmen mit den Gesundheitsdirektionen und Kantonspolitikern.