Krankenkassen schicken Schweizer Patienten ins Ausland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bisher haben Krankenkassen Eingriffe im Ausland nicht vergütet. Doch inzwischen buhlen sie mit Billigangeboten – auch für Zahnbehandlungen – um neue Kunden.

Zahnarzt
Ein Patient wird beim Zahnarzt behandelt. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Krankenkassen werben mit Behandlungen im Ausland.
  • Eigentlich wäre diese Praxis wegen dem Territorialprinzip verboten.
  • Nun will die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO handeln.

Immer mehr Krankenkassen schicken Schweizer Patienten zur medizinischen Behandlung ins Ausland. Gezielt buhlen die Versicherer mit Sparangeboten um Kundschaft. Sie gehen dafür Kooperationen mit spezialisierten Firmen ein. Ein klarer Bruch mit geltendem Recht in der Grundversicherung: Denn in der Schweiz herrscht grundsätzlich das sogenannte Territorialitätsprinzip . Das bedeutet, dass die Grundversicherung nur Leistungen deckt, die in der Schweiz erbracht werden. Doch in Zeiten steigender Versicherungsprämien bröckelt dieses Prinzip.

Parlamentarier diskutieren mittlerweile offen über dessen Abschaffung. So fordert gar der bundesrätliche Expertenbericht zur Dämpfung der Gesundheitskosten, dass medizinische Behandlungen im Ausland bezahlt werden sollen, sofern sie dort günstiger sind als in der Schweiz. Das ist stossend, denn: Die Behandler im Ausland müssen sich nicht an dieselben strengen Auflagen halten, die für die Leistungserbringer in der Schweiz gelten. «Wir fordern gleich lange Spiesse für alle», erklärt Olivier Marmy, Mitglied des SSO-Zentralvorstands. «Während die Politiker den Handlungsspielraum für die Leistungserbringer in der Schweiz zunehmend einengen, fördern sie gleichzeitig Behandlungen im Ausland, wo andere Massstäbe angesetzt werden. Wir wehren uns gegen diese Ungleichbehandlung!», so Marmy weiter.

Oft Nachbehandlungen nötig

Die Krankenkassen nutzen diese Situation aus – auf Kosten der Patienten: Die freie Wahl ihres Behandlers wird eingeschränkt. Auf Werbematerialien und Onlineportalen locken die Partnerfirmen der Versicherer mit teilweise erheblichen Preisunterschieden – auch in der Zahnmedizin. Geworben wird allen voran für komplexe Eingriffe wie Zahnkronen oder Implantate. Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass solche Behandlungen zeitintensiv sind. Zwischen den einzelnen Behandlungsschritten wäre eine längere Einheilzeit nötig.

Weil Auslandsaufenthalte in der Regel nur wenige Tage dauern, besteht die Gefahr, dass an Zähnen zu viel auf einmal vorgenommen wird. Die Folge: Nicht selten müssen Patienten nach Dentalreisen hiesige Zahnärzte für Nachbehandlungen aufsuchen oder sich für weitere rechtliche Schritte von Patientenschutzorganisationen beraten lassen.

Bisher keine Reaktion

Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO stösst sich am widersprüchlichen Verhalten der Krankenversicherer und Behörden. Letztere sorgen in der Schweiz – im Sinne der Patientensicherheit – für strenge Hygienevorschriften, lückenlose Kontrollen und scharfe Regulierungen. Ausländische Standards und ihre Einhaltung können Schweizer Behörden nicht überwachen.

Trotzdem reagieren die Behörden bislang nicht, wenn Krankenkassen Schweizer Patienten für Behandlungen aus der Grundversicherung ins Ausland senden und so willentlich das Territorialitätsprinzip verletzen. Diesen Missstand gilt es zügig zu beheben. Last but not least: Jeder Patient, der in der Schweiz zum Zahnarzt geht, helfe mit, Arbeitsplätze (Zahnärzte, Dentalassistentinnen, Dentalhygienikerinnen, Zahntechniker) in der Schweiz zu sichern.

Kommentare

Weiterlesen

Krankenkassen
Bei Wechsel
In späteren Stadien
coronavirus
1 Interaktionen
ETH Zürich
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS STADT BERN

Bundesplatz
22 Interaktionen
Wichtigster Platz
YB Kuno Lauener
7 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern